Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 44 — 
III. In den in §5B bezeichneten Fächern ist folgendes zu fordern: 
1. Religion: 
Kenntnis von der Abfassung und Sammlung sowie von dem Haupt- 
inhalte der Schriften alten und neuen Testamentes, genauere Bekanntschaft 
mit einer der Hauptschriften des alten Testamentes, mit einem der Evan- 
gelien, mit der Apostelgeschichte und mit mindestens einer der epistolischen 
Hauptschriften des neuen Testamentes, eingehende Kenntnis des Lebens 
Jesu; Uebersicht über die Geschichte der christlichen Kirche mit besonderer 
Berücksichtigung des Zeitalters der Reformation und der neuesten Zeit; 
Bekanntschaft mit dem Gottesdienst und der Arbeit der inneren und 
äußeren Mission, Kenntnis der Lehren der evangelisch-lutherischen Kirche 
und die Fähigkeit, die Lehrstücke biblisch zu begründen; außer der genauen 
Kenntnis des kleinen lutherischen Katechismus Bekanntschaft mit einer 
der übrigen lutherischen Bekenntnisschriften, Kenntnis der evangelischen 
Kirchenliederdichtung; Einsicht in die Methode des Unterrichts. 
2. Im Deutschen: 
Sichere Kenntnis der neuhochdeutschen Grammatik nach Lautlehre, 
Formenlehre und Syntax, sowie übersichtliche Bekanntschaft mit der ge- 
schichtlichen Entwickelung der Schriftsprache; Kenntnis der deutschen 
Literaturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der beiden letzten Jahr- 
hunderte, genauere Kenntnis einiger Hauptwerke der deutschen Dichtung 
aus den verschiedenen Zeitaltern; eingehende Bekanntschaft mit dem Ent- 
wickelungsgange und den Werken eines der namhaftesten Schriftsteller der 
Neuzeit; Kenntnis der deutschen Jugend= und Volksliteratur; Bekannt- 
schaft mit den Grundzügen der deutschen Metrik, Poetik und Siilistik; 
Einsicht in die Methode. 
3. In der französischen und englischen Sprache: 
Richtige Aussprache und Bekanntschaft mit den Elementen der 
Phonetik und der Aussprachlehre, Kenntnis der Formenlehre und der 
Syntax, Fertigkeit, einen prosaischen oder einen leichteren poetischen Ab- 
schnitt aus der fremden Sprache ins Deutsche vom Blatte richtig zu über- 
setzen und sprachlich zu erklären; Uebung im mündlichen Gebrauch der 
Sprache, allgemeine Kenntnis der Geschichte der französischen und der 
englischen Literatur; nähere Bekanntschaft mit einigen Hauptwerken der 
bedeutendsten Schriftsteller auf Grund eigener Lektüre; Kenntnis der 
neueren Geschichte Frankreichs und Englands; Einsicht in die Methode 
des Unterrichts. 
4. In der Geschichte: 
Uebersicht über die allgemeine Geschichte unter Berücksichtigung der 
Beziehungen auf die vaterländische; genauere Kenntnis der deutschen und 
der mecklenburgischen Geschichte mit Einschluß der kulturgeschichtlichen Ent- 
wickelung; Kenntnis der deutschen Reichsverfassung; Bekanntschaft mit den 
wichtigsten Erscheinungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment