Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Einzelne besondere Verwaltungsgebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • 1. Polizeiliche Angelegenheiten.
  • 2. Wohlfahrtspflege.
  • 3. Militärangelegenheiten.
  • 4. Einzelne besondere Verwaltungsgebiete.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

122 
d) 
f) 
B. Verwaltungsrecht. 
genossen nach dem Grundsteuerkapitale ihres in der 
Gemeinde belegenen Grundbesitzes'. In den Dörfern 
müssen diejenigen Wege, die von der Dorfstraße ab 
nach einzelnen Häusern und Grundstücken führen, 
von den betreffenden Haus- und Grundbesitzern er- 
halten werden. 
Öffentliche Fußwege stehen in der Regel den 
übrigen Wegen (vgl. e) gleich. Wird auf einem 
Kommunikationsweg ein Bürgersteig (Trottoir) an- 
gelegt, so fallen die Kosten hierfür nicht dem Kreis- 
kommunalverband, sondern grundsätzlich der be- 
treffenden Gemeinde zur Last. 
Feld- und Wannewege, denen die Abfuhrwege 
in den zum Gemeindebezirk gehörenden Forstgrund- 
stücken und die öffentlichen Fußwege in der Feld- 
mark gleichgestellt sind, werden durch Beiträge der 
sämtlichen Grundbesitzer der betreffenden Feldmark 
hergestellt und unterhalten, soweit nicht vertrags- 
oder urteilsmäßig, herkömmlich oder statutarisch 
etwas anderes feststeht. Die Besitzer landwirtschaft- 
lich -genutzter Grundstücke innerhalb der Forst- 
gemarkungen können jedoch betreffs der Abfuhr- 
wege innerhalb der Forstgemarkungen nur zu Bei- 
trägen wegen derjenigen Wege herangezogen werden, 
die sie zur Bewirtschaftung dieser Grundstücke be- 
nutzen. Über das Beitragsverhältnis entscheiden 
nötigenfalls die Gemeindebehörden oder die Ge- 
markungspolizeibeamten mitVorbehaltderBeschwerde 
an den Kreisausschuß, dessen Spruch endgültig ist. 
Privatwege, zu deren Benutzung eine gewisse 
Zahl von Eigentümern berechtigt ist, sind von diesen 
Beteiligten allein zu unterhalten. | 
Die Ausführung und Beaufsichtigung der 
Wegebauten liegt bei den Staatsstraßen unter der Leitung 
und Aufsicht der Baudirektion den zuständigen Kreis- 
baubeamten ob. Bei den Kommunikationswegen haben 
die letzteren Beamten dieselbe Aufgabe unter Mitwirkung 
der Kreisdirektion und der Kreisorgane; für die sonstigen 
Öffentlichen Wege sind in erster Reihe die Gemeinde- 
Don Ah nn en ne 
' Mieter und Häuslinge dürfen statutarisch nur bis 
zur Hälfte des Beitragssatzes des niedrigst besteuerten 
Hausbesitzers herangezogen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment