Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Geistliche Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • 1. Geistliche Angelegenheiten.
  • 2. Schulangelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

Abschn. V. Verwalt. der geistl. u. Schul-Angel. 183 
Die Geschäfte des Landesrabbiners versieht der 
Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Braunschweig im 
Nebenamte unter der Aufsicht der Kreisdirektion, die für 
die Genehmigung des Haushaltplans des Landesrabbinats 
und für die Verteilung der Umlagen auf die einzelnen 
durch Vermittlung der übrigen Kreisdirektionen sorgt. 
Die Umlagen sind an den Vorstand der jüdischen Ge- 
meinde in Braunschweig einzuzahlen; nötigenfalls erfolgt 
die Beitreibung im Verwaltungswege. 
h) Andere Glaubensrichtungen; Dissidenten'. 
Jedem volljährigen Staatsbürger ist der Austritt aus 
der evangelisch-lutherischen Landeskirche, aus der refor- 
mierten Kirche, aus der katholischen Kirche und aus der 
jüdischen Religionsgemeinschaft ohne gleichzeitigen Über- 
tritt zu eimer der genannten andern Glaubensarten ge- 
stattet. Der Austretende wird. aber so lange als Mitglied 
seiner bisherigen religiösen Gemeinschaft betrachtet, als 
er nicht seinen Austritt persönlich dem zuständigen Amts- 
gericht angezeigt und dabei zugleich glaubhaft nach- 
sewiesen hat, daß er dem Pfarramte der Gemeinde, der 
er bisher angehörte, oder dem Rabbiner mindestens 
vier Wochen vorher die Absicht, auszutreten, zu 
erkennen gegeben habe. Über die erfolgte Anmeldung 
des beabsichtigten Austritts muß der Prediger oder Rab- 
biner, wenn dies nach Ablauf der vier Wochen be- 
antragt war, ein Zeugnis ausstellen. 
Die hiernach ausgetretenen Personen, die nicht gleich- 
zeitig zu einer der genannten Religionsgenossenschaften 
übertreten, sind in ein von dem Amtsgericht zu führendes 
Verzeichnis (Dissidenten-BRegister) einzutragen. Ab- 
schrift der Eintragung erhält der Vorstand der religiösen 
Gemeinschaft, welcher der Ausgetretene angehörte. Dissi- 
denten sind von den kirchlichen Steuern und Abgaben 
befreit, soweit diese nicht auf dem Grundbesitz lasten. 
Wenn Vereine oder Genossenschaften einen religiösen 
Kultus ausüben wollen, so bedürfen sie dazu der staat- 
lichen Genehmigung nach Vorlegung ihrer Satzungen. 
Die Genehmigung soll erteilt werden, wenn die in den 
  
! Dissidentengesetz Nr. 62 vom 25. März 1873; Aus- 
führungsverordnung Nr. 64 vom 13. Nov. 1873.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment