Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Stadt- und Landgemeinden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • 1. Der Aufbau der Landesbehörden.
  • 2. Die Stadt- und Landgemeinden.
  • 3. Die Kreiskommunalverbände.
  • 4. Standesvertretungen.
  • 5. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 6. Die Beamtenwitwen- und Waisenversorgung.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

50 B. Verwaltungsrecht. 
kann die Staatsbehörde beanstanden und aufheben, sie Ist 
aber verpflichtet, zur Förderung eines kräftigen Gemeinde- 
lebens mitzuwirken, und muß sich einer durch die Ge- 
setze nicht begründeten Einmischung in die Gemeinde- 
angelegenheiten enthalten. Die von den Kreisdirektionen 
im Aufsichtswege ergangenen Beanstandungen und Auf- 
hebungen können durch Klage beim Verwaltungsgerichts- 
hof angefochten werden; bis zu dessen endgültiger Ent- 
scheidung darf die Ausführung der beanstandeten Beschlüsse 
nicht erfolgen. 
Die Genehmigung des Staatsministeriums 
ist nötig zur Errichtung, Änderung und Aufhebung von 
Satzungen und polizeilichen Ordnungen, zur freiwilligen 
Veräußerung oder zum Ankauf von Gemeindegrundstücken 
und Berechtigungen, wenn deren Geldwert 1000 M. über- 
steigt, zur vertragsmäßigen Übernahme einer dauernden 
Verpflichtung auf die Stadt, mit Ausnahme der aus 
Dienstverträgen hervorgehenden Pflichten und der Prozeß- 
vergleiche, zur Veräußerung von wissenschaftlichen oder 
Kunstsammlungen und wesentlichen Veränderungen mit 
den städtischen Archiven, zur Aufnahme von Anleihen, 
durch die die Stadt mit einem Schuldenbestande belastet 
wird, sowie zur Einziehung und Ausleihung von Geld- 
darlehen. Der Genehmigung bedarf es nicht bei mündel- 
sicherer Belegung, abgesehen von Hypotheken, Grund- 
und Rentenschulden. 
b) Die Landgemeinden. 
Die Landgemeindeordnung ist von demselben 
Grundgedanken der örtlichen Selbstverwaltung getragen, 
wenn, auch naturgemäß mit manchen Einschränkungen 
und Anderungen. 
Der Gemeinderat und der Gemeindevorsteher 
sind in bezug auf die Rechte und Pflichten der Gemeinden 
deren gesetzliche Vertreter. 
Der Gemeinderat besteht aus neun Mitgliedern, in 
Gemeinden mit weniger als 250 Seelen aus sechs. Außer- 
dem ist auch der Gemeindevorsteher Mitglied des Ge- 
meinderats mit vollem Stimmrecht. 
Der Gemeinderat wird nach dem Dreiklassenverfahren 
gewählt. Dabei ist auch die Herzogliche Kammer wegen 
der in der Gemeinde belegenen Güter, Höfe und Häuser
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment