Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die ordentlichen Gerichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • 1. Die ordentlichen Gerichte.
  • 2. Das Verwaltungsstreitverfahren.
  • 3. Der Gerichtshof zur Entscheidung von Kompetenzstreitigkeiten.
  • 4. Die Schiedmannsordnung.
  • 5. Begnadigung und Niederschlagung des Strafverfahrens.
  • 6. Die Zwangsenteignung.
  • 7. Gemeinheitsteilungen.
  • 8. Ablösungen.
  • 9. Das Verwaltungszwangsverfahren.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

70 B. Verwaltungsrecht. 
Obliegenheiten des Vormundschafts- und Nachlaßgerichts 
sowie die amtliche Verwahrung der Verfügungen von 
Todes wegen zu besorgen!; auch liegt ihnen (außerhalb 
der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel) die unmittel- 
bare Verwaltung der betreffenden Amtsgefängnisse ob. 
Sie führen die Handels-, Genossenschafts-, V ereins-, Muster-, 
Güterrechts-, Dissidenten-Register und wirken bei Ab- 
änderung der Standesamtsregister mit. 
Der Oberstaatsanwalt ist ein nicht richterlicher, 
vom Landesfürsten ernannter Beamter, der die Geschäfte 
der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgerichte versieht. 
Ihm unterstehen die Staatsanwaltschaft beim Land- 
gerichte, die mit richterlichen Beamten (Erster Staats- 
anwalt, Staatsanwälte, Hilfsarbeiter) besetzt ist, und die 
widerruflich ernannten Amtsanwälte bei den Amts- 
gerichten. 
Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft sind die 
Unteroffiziere und Mannschaften des Polizeimilitärs, die 
Amtsvogte, in der Stadt Braunschweig die Polizei-Ober- 
inspektoren, -Inspektoren, -Oberwachtmeister, -Wacht- 
meister und -Sergeanten, die Vorstände der Ortspolizei 
und deren Vertreter, in Wolfenbüttel der Polizeikommissar, 
die Gemarkungspolizeibeamten, Feldhüter (wegen der 
Feldwrogen) und die Forst-, Jagd- und Fischereischutz- 
beamten und angestellten und beeidigten Aufseher. 
Die Notare sind öffentliche Beamte, die neben den 
Gerichten für die Beurkundung von Rechtsgeschäften und 
sonstigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 
zuständig sind? Ihr Amt ist lebenslähglich. Die An- 
stellung erfolgt durch den Landesfürsten; Vorbedingung 
ist Fähigkeit zum Richteramt. Regelmäßig werden 
Rechtsanwälte dazu bestellt. Die Zahl der Notare wird 
für die einzelnen Kreise nach dem Bedürfnis durch Ver- 
ordnung festgestellt. 
Die Dienstaufsicht führt: 
1. der Amtsrichter hinsichtlich seines Amtsgerichts; 
unter mehreren Amtsrichtern desselben Gerichts wird 
einem von der Landesjustizverwaltung die Dienst- 
aufsicht übertragen; 
  
' Gesetz Nr. 37 und Nr. 38 vom 12. Juni 1899. 
“ Gesetz Nr. 38 vom 12. Juni 1899 88 25 ft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment