Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frankenberg_s_v_braunschweig_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
Author:
Frankenberg, Hermann von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1909
Scope:
202 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Der Gerichtshof zur Entscheidung von Kompetenzstreitigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • 1. Die ordentlichen Gerichte.
  • 2. Das Verwaltungsstreitverfahren.
  • 3. Der Gerichtshof zur Entscheidung von Kompetenzstreitigkeiten.
  • 4. Die Schiedmannsordnung.
  • 5. Begnadigung und Niederschlagung des Strafverfahrens.
  • 6. Die Zwangsenteignung.
  • 7. Gemeinheitsteilungen.
  • 8. Ablösungen.
  • 9. Das Verwaltungszwangsverfahren.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

18 B. Verwaltungsrecht. 
3, Der Gerichtshof zur Entscheidung von 
Kompetenzstreitigkeiten. 
Um zu verhindern, daß die Gerichte in bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen unzulässige Ein- 
griffe in den Wirkungskreis der Verwaltungsbehörden 
begehen, reicht bekanntlich die von Amts wegen den 
Gerichten obliegende Prüfung ihrer Zuständigkeit und 
die den Parteien zustehende Einrede der Unzulässigkeit 
des Rechtswegs nicht immer aus. Durch Landesgesetz' 
ist deshalb in Ausführung des deutschen Gerichtsver- 
fassungsgesetzes ein Gerichtshof zur Entscheidung von 
Kompetenzstreitigkeiten mit dem Sitze in Braunschweig 
gebildet, der aus dem Präsidenten und zwei Räten des 
Oberlandesgerichts sowie aus zwei Verwaltungsbeamten 
besteht, die Direktoren oder Räte eines Landeskollegiums 
oder Kreisdirektoren sein müssen. 
Zu der Erhebung des Kompetenzkonflikts, d. h. zu 
der Erklärung, daß der Rechtsweg für unzulässig 
gehalten und deshalb die Entscheidung jenes besonderen 
Gerichtshofs beantragt werde, sind nur die unmittelbar 
unter dem Staatsministerium stehenden Verwaltungs- 
behörden (Kreis-, Polizeidirektion, Steuerkollegium, Zoll- 
und Steuerdirektion, Konsistorium usw.) sowie die geist- 
lichen Oberen der nicht evangelischen Kirchen- und Schul- 
diener befugt. Die unter ihrer Aufsicht stehenden Staats-, 
Gemeinde- und sonstigen Behörden, Kirchenvorstände 
usw. haben die Vermittelung der vorgesetzten Behörde 
in Anspruch zu nehmen. 
Die Erklärung ist bei dem Gerichte, bei dem die 
Sache anhängig ist, mit Begründung einzureichen. Das 
gerichtliche Verfahren wird dadurch einstweilen unter- 
brochen, die Akten werden von dem Gerichte an den ge- 
nannten Gerichtshof eingesendet, die Gegenpartei wird 
gehört, und nach öffentlicher Verhandlung, an der auch 
der Öberstaatsanwalt als Vertreter des öffentlichen 
Interesses teilzunehmen befugt ist, wird das Urteil des 
Gerichtshofs abgegeben, das den Einspruch entweder für 
unbegründet (dann wird das gerichtliche Verfahren fort- 
  
I Gesetz Nr. 16 vom 1. April 1879; vgl. $ 15 des Ge- 
setzes Nr. 26 vom 5. März 1895, betreffend die Verwaltungs- 
rechtspflege.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment