Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.

Monograph

Persistent identifier:
freytag_anekdoten_1904
Title:
Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.
Editor:
Schurig, E.
Freytag, E. R.
Place of publication:
Dresden
Publisher:
F. L. Staub
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
141 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.
  • Cover
  • Bild: König Albert-Sachsenherz.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Jugend- und Studienzeit.
  • II. Militärische Lehrjahre.
  • III. Der erste Feldzug 1849.
  • IV. Im Felde 1866.
  • V. Im Felde 1870/71.
  • VI. Militärisches aus friedlicher Zeit.
  • VII. Daheim.
  • VIII. Aus dem Weidmannsleben.
  • IX. Auf Reisen im Lande und außerhalb.
  • X. Beziehungen zur Kirche und Schule, zur Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Verschiedenes.
  • XII. Aus des Königs letzten Tagen.
  • Advertising

Full text

VI 
König Albert übte, wenn er in die Offentlichkeit trat, die Kunst 
der Selbstbeherrschung in hohem Maße. Seine natürliche Bescheidenheit 
und allezeit beobachtete weise Zurückhaltung taten ein übriges, um kleine 
Züge gemütvoller Art anfangs nur spärlich in die Außenwelt dringen zu 
lassen. Aber der reiche Schatz von Güte, Leutseligkeit, Gemüt und 
Humor, der dem König schon von frühester Jugend an eigen, ließ sich 
doch nicht verbergen, und das Volk hat gewissermaßen auch ein Recht, 
seinen König, und zumal einen solchen König, nicht nur im Purpur 
und Hermelin, sondern auch im Alltagskleid, als Mensch, näher kennen 
zu lernen. Dadurch erst erfährt das Bild des siegreichen Feldherrn 
und weisen Regenten die verdiente volkstümliche Vertiefung. 
Anekdotenerzähler finden, wenn sie bei der Wahrheit bleiben 
wollen, im Leben König Alberts eine nicht allzu ergiebige Quelle. 
Daß aber der König selbst einen herzerfreuenden Humor besaß, sich am 
Humor andrer herzlich erfreute und für humoristische Situationen 
gemütvolles Verständnis und Eingehen zeigte, wird in der vorliegenden 
Schrift hinreichend bewiesen. Er liebte weniger die Satire und den 
spöttisch-beißenden Witz, mehr den harmlosen, behaglichen Humor des dem 
sächsischen Volkscharakter in dieser Beziehung verwandten Süddeutschen. 
Bezeichnend für diese Sinnesrichtung des Königs ist, daß er ein eifriger 
Leser der bekannten Münchener „Fliegenden Blätter“ war. 
Auf seinen Reisen im Lande trat er gern zum Volke in un- 
mittelbare Beziehungen und Berührungen; bei den hierbei sich ergebenden 
humorvollen Zwischenfällen war er weniger der Gebende als der 
Empfangende, er ging aber mit stiller Freude auf die Lage ein und 
gewann sich dadurch viele Herzen. 
Seine liebste Erholung war die Jagd. Hierbei entfielen ein gut 
Teil der sonst unveräußerlichen Schranken der höfischen Sitte, in der 
Joppe und im Lodenhut trat er auch dem Letzten seiner Untertanen 
menschlich am nächsten, und darum ist das Kapitel „Aus dem Weid- 
mannsleben“ verhältnismäßig am reichsten für unsern Zweck vertreten. 
Aber auch im engeren Kreise des Hoflebens gab sich König Albert 
gern ungezwungen und als liebenswürdiger und gemütvoller Gesellschafter. 
Jeder, der das Glück und die Ehre hatte, ihm hier näher zu treten, 
wird erzählen können von seinen herrlichen und liebenswerten Charakter- 
eigenschaften und von scherzhaften Vorfällen, deren Mittelpunkt der 
König war. Naturgemäß drang hiervon wenig in die Offentlichkeit,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.