Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.

Monograph

Persistent identifier:
freytag_anekdoten_1904
Title:
Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.
Editor:
Schurig, E.
Freytag, E. R.
Place of publication:
Dresden
Publisher:
F. L. Staub
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
141 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Militärische Lehrjahre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben König Alberts von Sachsen.
  • Cover
  • Bild: König Albert-Sachsenherz.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • I. Jugend- und Studienzeit.
  • II. Militärische Lehrjahre.
  • III. Der erste Feldzug 1849.
  • IV. Im Felde 1866.
  • V. Im Felde 1870/71.
  • VI. Militärisches aus friedlicher Zeit.
  • VII. Daheim.
  • VIII. Aus dem Weidmannsleben.
  • IX. Auf Reisen im Lande und außerhalb.
  • X. Beziehungen zur Kirche und Schule, zur Kunst und Wissenschaft.
  • XI. Verschiedenes.
  • XII. Aus des Königs letzten Tagen.
  • Advertising

Full text

— 14 — 
14. Der erste Geschützunterricht. 
In den Jahren 1841 und 1842 erhielt Prinz Albert die erste 
Anleitung in dem Waffenhandwerk der Artillerie. Seine Gefährten bei 
dieser Unterweisung waren die Zöglinge der Artilleriesektion des Kadetten- 
korps, fünf an der Zahl. Man übte in der Nähe der jedem älteren 
Dresdner wohlbekannten Pontonschuppen an der Elbe an einem alten 
sechspfündigen Bronzegeschütz aus dem vorigen Jahrhundert. Zur Be- 
dienung des Geschützes gehörten acht Mannschaften, die Stelle eines 
Lehrmeisters versah ein ehemaliger Artillerieunteroffizier. Der Prinz, 
obwohl noch nicht 14 Jahr alt, zeigte sich den körperlichen Anstreng- 
ungen, die mit der Hantierung am Geschütz verbunden waren, voll- 
kommen gewachsen: alle Verrichtungen oder „Nummern“, wie der 
technische Ausdruck lautete, von dem Auf= und Abprotzen bis zum 
Laden und Richten, wurden ihm geläufig. Da das Geschützexerzieren 
eine freiere selbstindige Bewegung gestattete und nicht bloß mechanische 
Fertigkeiten, sondern auch große Aufmerksamkeit erforderte, so bereitete 
diese Beschäftigung dem Prinzen und seinen Mitschülern besondere Freude. 
15. Was ein LHäbchen werden will —! 
Im Jahre 1842 wurde Prinz Johann nebst seinem Sohne 
Albert von dem ihm befreundeten König Friedrich Wilhelm IV. von 
Preußen zur Teilnahme an den Manövern bei Halle eingeladen. „Die 
Fahrten“", so erzählt Prinz Johann in seinen Aufzeichnungen, „zu den 
Manövern waren ziemlich weit. Im ersten Wagen fuhren die beiden 
Könige, im zweiten Albert und ich,t mit den beiden, meinem Bruder 
und mir zugeteilten Offizieren, General von Gerlach und Oberst 
von Finkenstein. Während dieser Fahrt wurde viel von militärischen, 
insbesondere kriegsgeschichtlichen Gegenständen gesprochen. Mein Sohn 
entwickelte hierbei eine merkwürdige Belesenheit und klare Erinnerung 
in solchem Bezug, insbesondere erinnere ich mich, daß einst von der 
Affaire bei Wavre (18. Juni 1815) die Rede war, an der General 
Gerlach beteiligt gewesen war. Albert wußte so genau die Namen und 
Stellungen aller einzelnen Korps anzugeben, daß die beiden Herren ganz 
verwundert waren."“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.