Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Staatsgebiet und das Volk.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Die Oberlausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • § 8. Uebersicht.
  • § 9. Gebietsabschluß.
  • § 10. Staatsangehörigkeit.
  • § 11. Der Adel.
  • § 12. Die Kirchen und Religionsgesellschaften.
  • § 13. Die Gemeinden.
  • § 14. Die Bezirksverbände.
  • § 15. Die Kreiscorporationen.
  • § 16. Die Oberlausitz.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

— 94 — 
e) wenn diese aber alsdann nicht mehr vorhanden wären, 
sollen die Lausitzen an die Töchter des Curfürsten Johann Georg J. 
als des primus acquirens, bezw. an deren Mannsstämme zu— 
sammen fallen, doch so, daß die Markgrafthümer nicht getheilt, 
sondern einheitlich regiert werden sollen. 
d) die Succession der curfürstlichen Töchter bezw. ihrer Des- 
cendenz soll jedoch nur eintreten, wenn die Krone Böhmen nicht 
vorzieht, sie mit der Erstattung der früheren Schuldsumme (s. o.) 
abzufertigen (in diesem Optionsrecht wird der Charakter des 
Mannlehens festgehalten). 
c) würden die curfürstlichen Töchter bezw. deren ganzer Manns- 
stamm abgehen, dann sollen die Lausitzen wieder an die Böhmische 
Krone ohne Entgelt zurückfallen. 
t) es soll also einerseits der Krone Böhmen die Lehens- 
herrlichkeit über die Lausitzen verbleiben und diese fortdauernd zu 
Böhmen gehören, andererseits aber, da sie in solutum abgetreten 
werden, sollen sie nicht zur Landstandschaft und Steuerentrichtung 
verpflichtet sein; ebenso sind sie von aller Jurisdiction und Bot- 
mäßigkeit gegenüber der Krone Böhmen befreit; die Stände und 
Unterthanen der beiden Markgrafthümer sind nur ihrem Landes- 
herren, nicht der Krone Böhmen Gehorsam schuldig; der Rechtszug 
an Böhmische Gerichte ist ausgeschlossen. 
g) die Stände und deren Unterthanen sollen in ihren bis- 
herigen Rechten und Gerechtigkeiten, Privilegien und Freiheiten, 
Herkommen und Gewohnheiten bleiben und geschützt sein. 
h) die bestehende Religionsverfassung (Rechte der Evange- 
lischen und Katholischen) soll aufrecht erhalten werden s. o. 
i) insbesondere sollen die bestehenden Rechte der Katholiken 
aufrecht erhalten werden; unter Anderem werden hervorgehoben 
die Inspections= und Visitationsrechte der Ordinarii und General= 
Visitatores, das obere jus protectionis der Krone Böhmen über 
die Stifter, Klöster, Geistlichkeit und die Administration in spiri- 
tualibus „allermaßen solche noch bei währender Verpfändung 
observiret.“ 
k) würden die beiden Markgrafthümer wieder an die Krone 
Böhmen zurückfallen, so sollen sie auch dann in ihrer bisherigen 
weltlichen und geistlichen Verfassung geschützt sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment