Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Der Regent.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • § 18. Der Regent.
  • § 19. Staatsrath und Ministerium.
  • § 20. Verwaltungsorganisation.
  • § 21. Die Staatsdienergesetzgebung.
  • § 22. Die Ständeversammlung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

— 109 — 
Königstein, den 8. Mai 1849 (ministeriell contrasignirt). Der 
König beauftragt das Gesammtministerium, alle diejenigen in- 
zwischen vorkommenden Regierungshandlungen für ihn vorzu- 
nehmen, welche keinen Aufschub gestatten, bei denen aber die Kgl. 
Entschließung wegen der gestörten Communikation nicht eingeholt 
werden kann. 
d) Abwesenheit des Königs von Dresden wegen der poli- 
tischen Verhältnisse Sommer 1866. 
Kgl. Verordnung vom 16. Juni 1866 (von allen Ministern 
contrasignirt). Als Stellvertreter wird eine Landescommission einge- 
setzt (drei Minister und ein General), und zwar unter ausdrücklicher 
Beziehung auf § 9 der Verfassungsurkunde. Die Landescommission 
wird bevollmächtigt, alle Angelegenheiten, welche nach der Ver- 
ordnung vom 7. November 1831 5. sonst zur Königlichen Ent- 
schließung vorzutragen wären, zu entscheiden. 
V. Der Mitregent. 
Durch eine Urkunde, welche König Anton und Prinz Maxi- 
milian unter Mitunterzeichnung der wirklichen Geheimen Räthe 
am 13. September 1830 ausstellte, berief der König im Einver- 
ständnisse mit Prinz Maximilian und unter Verzicht desselben auf 
die Nachfolge in die Krone den Prinzen Friedrich August zum 
„Mitregenten“, so daß alle zur Königlichen Entschließung zu 
bringenden Sachen dem König im Beisein des Mitregenten vor- 
getragen und die hierauf beschlossenen Ausfertigungen vom Mit- 
regenten mitvollzogen werden sollten. Eine Bekanntmachung des 
Königs allein von demselben Datum erklärt dasselbe und begehrt 
von den Ständen, den öffentlichen Dienern und den Unterthanen, 
daß sie den Prinzen als Mitregenten anerkennen, ihm nächst dem 
König Treue und Gehorsam leisten, und sich gegen ihn in allen 
Stücken so, wie es getreuen Unterthanen gebührt, bezeugen. Diese 
Mitregentschaft dauerte bis zum Tod des Königs Anton, 6. Juni 
1836, in welchem Augenblick der Mitregent König wurde. 
Die Verfassung selbst erging während der Mitregentschaft 
und ist vom Mitregenten mitunterzeichnet s. o. § 2. Dennoch ist 
die Mitregentschaft nirgends in der Verfassung als eine mögliche 
Einrichtung aufgestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment