Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 21. Die Staatsdienergesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • § 18. Der Regent.
  • § 19. Staatsrath und Ministerium.
  • § 20. Verwaltungsorganisation.
  • § 21. Die Staatsdienergesetzgebung.
  • § 22. Die Ständeversammlung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

— 119 — 
Die besonders formulirten Pflichten (Gebote und Verbote) 
sind: das Verbot, ohne Urlaub vom Amte abwesend zu sein 
G. 1876 § 4 ldie Wirkung des Urlaubs auf den Gehaltsbezug 
G. 1835 § 15; die besonderen Vorschriften wegen des Eintritts 
von Staatsdienern in den Reichstag, Landtag, Landessynode, 
Stadtrath, Stadtverordnetencollegium 2c. gehören nicht hierhert; 
Verbot von Privaterwerbsgeschäften ohne Genehmigung G. 1836 
8§ 2, 3 lbetrifft zum Theil auch sonstige zur Haushaltung des 
Dieners gehörige Personen; zur Uebernahme einer mittelbar oder 
unmittelbar mit Remuneration verbundenen Vorstands-, Verwal- 
tungsraths= oder Ausfsichtsrathsstelle einer auf Erwerb gerichteten 
Gesellschaft darf Genehmigung nicht ertheilt werden]; Verbot der 
Annahme eines remunerirten Nebenamts ohne Genehmigung G. 
1876 §2, dagegen Pflicht, besondere Staatsaufträge ohne beson- 
dere Belohnung zu übernehmen G. 1835 § 14; Pflicht des Amts- 
geheimnisses 1835 8•7 (wegen der Zeugnißpflicht s. die Prozesse): 
Verbot der Geschenkannahme in Beziehung auf das Amt (soweit 
sie nach dem SGB. § 331 nicht strafbar ist) ohne Genehmigung 
G. 1876 8 5. 
Weiter ist wegen der Pflichten bezw. Pflichtverletzuungen der 
Staatsdiener auf das Strafrecht zu verweisen (S#B. Abschn. 28). 
VI. Disciplinarstrafwesen G. 1876 § l5 flg. (wegen der 
gerichtlichen Bestrafung von Beamten s. das Strafrecht). Dasselbe 
tritt ein gegenüber dem Staatsdiener, welcher die Pflichten ver- 
letzt, die ihm das Amt auferlegt, oder welcher sich durch sein Ver- 
halten in oder außer dem Amt der Achtung, des Ansehens oder 
des Vertrauens, die sein Beruf erfordert, unwürdig zeigt. 
Als Disciplinarstrafen sind zugelassen Verweis, Geldstrafe 
bis zum Betrag eines Monatseinkommens, Dienstentlassung (Frei- 
heitsstrafen nicht mehr). Disciplinäre Dienstentlassung ist auch 
zulässig, wenn ein Staatsdiener in Concurs geräth oder durch 
ungeordnete Vermögenslage das für die dienstliche Stellung er- 
forderliche Ansehen beeinträchtigt. 
Disciplinarbehörde ist die Dienstbehörde (die dem Diener 
nächstvorgesetzte Behörde im Gegensatz gegen die Anstellungsbehörde 
s. o. IV G. 1835 § 3) bezw. das vorgesetzte Ministerium und das 
Disciplinargericht. Die Verfügung eines Verweises oder einer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.