Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Historisches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

8 — 
Leipziger und Voigtländische Kreis theilweise verloren. Damit 
fielen auch die innerhalb dieses Umfangs gelegenen Herrschaften, 
Stifter und Universitäten hinweg, was eine wesentlich veränderte 
Gestalt der Landstände zur Folge hatte; von den Prälaten, Grafen 
und Herrn blieben nur das Haus Schönburg, das Haus Solms- 
Wildenfels, das Stift Meißen mit Wurzen und die Universität 
Leipzig übrig. 
Nunmehr bestand also das Königreich Sachsen nur noch aus 
einem Theil der Erblande und einem Theil der Oberlausitz. 
4. Nach der Schlacht von Leipzig wurde das Koöniglich 
Sächsische Gebiet von den Alliirten provisorisch unter ein General-= 
Gouvernement gestellt (erst ein russisches, dann ein preußisches). 
Dies dauerte vom 22. Oct. 1813 bis 6 Juni 1815. Am 7. Juni 
1815 übernahm der restituirte König wider die Regierung in 
seinem reduzirten Land. Die alte Verfassung trat im Ganzen 
ohne Weiteres wieder in Wirksamkeit und es bestand nun also 
das Königreich Sachsen aus den zwei getrennten Ländern, den 
Erblanden und der Oberlausitz. Der Standpunkt der Sächsischen 
Regierung hinsichtlich der während des Generalgouvernements ein- 
getretenen Veränderungen von Gesetzen und Einrichtungen fand 
einen Ausdruck in dem Königl. Patent vom 7. Juni 1815: „Die 
in der Verfassung, den Gesetzen und Einrichtungen des Landes 
von den seitherigen Gouvernements erfolgten Abänderungen wer- 
den Wir sorgfältig prüfen und befundenen Umständen nach über 
deren Beibehaltung oder Aufhebung Uns entschließen. Die durch 
sie und während ihrer Dauer angestellten, Uns noch nicht pflicht- 
baren Diener verbleiben einstweilen und bis Wir ihrethalben be- 
sondere Entschließung gefaßt haben werden, in dem ihnen ange- 
wiesenen Berufe." 
5. Eine Vereinigung der Erblande und der Oberlausitz in 
Einer Verfassung und eine Neuordnung des ganzen Staatswesens 
lag nunmehr sehr nahe. Schon 1811 wurde der Gedanke einer 
Vereinigung aller Bestandtheile des Königreichs von den Land- 
ständen unter Billigung der Regierung angeregt. 1817 wurde 
der Gedanke theilweise verwirklicht durch Berufung von Oberlau- 
sitzer Elementen in die Erbländische Ständeversammlung. Seit 
1820 trat der Wunsch nach einer modernen constitutionellen Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment