Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fricker_staatsrecht_sachsen_1891
Title:
Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
Author:
Fricker, Carl Victor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1891
Scope:
276 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Staatsgebiet und das Volk.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Gebietsabschluß.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Nachweisung der allegirten und erklärten Verfassungsparagraphen.
  • Einleitung.
  • § 1. Aufgabe. System.
  • § 2. Historisches.
  • § 3. Quellen des sächsischen Staatsrechts.
  • § 4. Literatur.
  • Erster Theil. Die Constituirung der Elemente des Staats.
  • I. Der König.
  • II. Das Staatsgebiet und das Volk.
  • § 8. Uebersicht.
  • § 9. Gebietsabschluß.
  • § 10. Staatsangehörigkeit.
  • § 11. Der Adel.
  • § 12. Die Kirchen und Religionsgesellschaften.
  • § 13. Die Gemeinden.
  • § 14. Die Bezirksverbände.
  • § 15. Die Kreiscorporationen.
  • § 16. Die Oberlausitz.
  • Zweiter Theil. Die Ausübung der Staatsgewalt.
  • § 17. Allgemeine Grundsätze. Grenzen.
  • I. Gliederung nach den Stufen. Regierung und Verwaltung.
  • 2. Die Function.
  • Dritter Theil. Verfassungsgarantien.
  • § 30.
  • Druckfehler.
  • Tab. I. Die Markgrafen von Meißen Wettinischen Geschlechts.
  • Tab. II. Die Curfürsten und Könige von Sachsen.
  • Advertising

Full text

— 34 — 
89. 
Gebietsabschluß. 
I. Das Königreich Sachsen ein einheitlicher Staat mit ein- 
heitlicher Verfassung, VuU. #8# 1. (Wegen der Lausitz s. u.) 
§ 1 zunächst zu beziehen auf das Königreich Sachsen in seinem 
Bestand zur Zeit der Emanation der Verfassung. Weiter aber 
ein allgemeiner Rechtssatz für die Zukunft für jeden Bestand des 
Königreichs. Der Grundsatz des 8 1 schließt weder Vergröße- 
rung noch Verkleinerung des Gebietes aus. Der Territorialbe= 
stand des Jahres 1831 wollte durch 8 1 nicht verfassungsrecht- 
lich abgeschlossen werden, so daß eine Aenderung als Verfassungs- 
änderung zu betrachten wäre. 
Dagegen schließt der Grundsatz des § 1 das Bestehen ver- 
schiedener Verfassungen für verschiedene Theile des Königreichs 
aus. Es würde dann überhaupt einen einheitlichen Staat nicht 
mehr bilden. § 1 hat aber eine weitere Bedeutung: er läßt 
auch einzelne Ausnahmen von der Verfassung für einzelne Theile 
des Königreichs nicht zu. Es soll nur eine einzige Verfassung 
geben und diese soll für das ganze Königreich gelten. Unter 
Verfassung ist hierbei lediglich die Verfassungsurkunde nebst den 
als Theile derselben aufzufassenden Verfassungsgesetzen (s. o. 8 3) 
zu verstehen. 
Endlich schließt § 1 die Theilung des Königreichs im e. S 
aus d. h. das Auseinanderlegen in verschiedene Staaten, von 
denen keiner für sich das bisherige Staatswesen fortsetzt, unter 
verschiedenen Trägern der Staatsgewalt. Die wichtigste, aber 
nicht einzige Art solcher eig. Theilung, die Theilung im Erb- 
gang, ist schon durch das Thron-Successionsrecht ausgeschlossen. 
Der Grundsatz der Untheilbarkeit ist nicht neu (Individual- 
succession im Albertinischen Testament von 1499). Er galt ins- 
besondere für die Erblande. Er hatte aber nicht die allgemeine 
verfassungsmäßige Grundlage für den Gesammtlandesbesitz, wie 
sie jetzt in dessen staatlicher Einheit nach § 1 der Vl. ge- 
geben ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment