Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
friedberg_hgb_1912
Title:
Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.
Author:
Friedberg, Emil
Contributor:
Schreiber, Otto
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Veit & Comp.
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Neunte Auflage
Scope:
1348 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XXII. Strandungsordnung vom 17. Mai 1874. Gesetz vom 30. Dezember 1901.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von den Strandbehörden (§ 1-3).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Instruktion zur Strandungsordnung vom 24. November 1875.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorrede zur fünften Auflage.
  • Vorrede zur neunten Auflage.
  • Index
  • I. Inhalt.
  • II. Verzeichnis der abgedruckten Gesetze.
  • III. Vergleichende Gegenüberstellung der Artikel des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs und der Paragraphen des neuen Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897.
  • IV. Vergleichende Übersicht der Paragraphen der durch Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 neu publizierten Gesetze mit deren ursprünglichen Paragraphen.
  • Prepage
  • Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche vom 10. Mai 1897.
  • Bremer V 12./2.66; G 23./4. 76; 6./5.77; 2./11. 79; 12./5.83
  • Hamburg. G 22./12. 65.
  • Erstes Buch. Handelsstand (§ 1-104)
  • Erster Abschnitt. Kaufleute (§ 1-7)
  • Zweiter Abschnitt. Handelsregister (§ 8-16)
  • Dritter Abschnitt. Handelsfirma (§ 17-37)
  • Vierter Abschnitt. Handelsbücher (§ 38-47)
  • Fünfter Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht (§ 48-58)
  • Sechster Abschnitt. Handlungsgehülfen und Handlungslehrlinge (§ 59-83)
  • Siebenter Abschnitt. Handlungsagenten (§ 84-92)
  • Achter Abschnitt. Handelsmäkler (§ 93-104)
  • Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft (§ 105-342)
  • Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft (§ 105-160)
  • Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft (§ 161-177)
  • Dritter Abschnitt. Aktiengesellschaft (§ 178-319)
  • Vierter Abschnitt. Kommanditgesellschaft auf Aktien (§ 320-334)
  • Fünfter Abschnitt. Stille Gesellschaft (§ 335-342)
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte (§ 343-473)
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften (§ 343-372)
  • Zweiter Abschnitt. Handelskauf (§ 373-382)
  • Dritter Abschnitt. Kommissionsgeschäft (§ 383-406)
  • Vierter Abschnitt. Speditionsgeschäft (§ 407-415)
  • Fünfter Abschnitt. Lagergeschäft (§ 416-424)
  • Sechster Abschnitt. Frachtgeschäft (§ 425-452)
  • Siebenter Abschnitt. Beförderung von Gütern und Personen auf den Eisenbahnen (§ 453-473) 225
  • Viertes Buch. Seehandel (§ 474-905)
  • G. betr. Abänderung seerechtlicher Vorschriften des Handelsgesetzbuches 2./6. 02 u. 12./5. 04
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften (§ 474-483)
  • Zweiter Abschnitt. Rheder und Rhederei (§ 484-510)
  • Dritter Abschnitt. Schiffer (§ 511-555)
  • Vierter Abschnitt. Frachtgeschäft zur Beförderung von Gütern (§ 556-663)
  • Fünfter Abschnitt. Frachtgeschäft zur Beförderung von Reisenden (§ 664-678)
  • Sechster Abschnitt. Bodmerei (§ 679-699) 289
  • Siebenter Abschnitt. Haverei (§ 700-739)
  • Achter Abschnitt. Bergung und Hülfsleistung in Seenot (§ 740-753)
  • Neunter Abschnitt. Schiffsgläubiger (§ 754-777)
  • Zehnter Abschnitt. Versicherung gegen die Gefahren der Seeschifffahrt (§ 778-900). (In d. Fassung d. G 30./5. 08)
  • Elfter Abschnitt. Verjährung (§ 901-905)
  • Title page
  • Wechselordnung vom 3. Juni 1908.
  • Gesetz, betr. die Einführung der Allgem. Deutschen Wechselordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze, vom 5. Juni 1869 (§ 1-3 u. 6)
  • Gesetz, betr. die Einführung der Allgem. Deutschen Wechselordnung und des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuches in Elsaß-Lothringen, v. 19./6. 72 (§ 1, 2, 16)
  • Erster Abschnitt. Von der Wechselfähigkeit (Art. 1-3)
  • Zweiter Abschnitt. Von gezogenen Wechseln (Art. 4-95)
  • Dritter Abschnitt. Von eigenen Wechseln (Art. 96-100)
  • Title page
  • Anhang.
  • I. Bankgesetz v. 14. März 1875. Gesetz v. 18. Dezember 1889
  • II. Hypothekenbankgesetz v. 13. Juli 1899
  • III. Münzgesetz
  • IV. Inhaberpapiere
  • V. Reichsstempelgesetz v. 3. Juni 1906 (1./7. 81; 29./5. 85; 27./4. 94; 3./6. 06)
  • VI. Börsengesetz v. 8. Mai 1908 G., betr. Änderung des Börsengesetzes v. 22. Juni 1896. Bek. vom 27. Mai 1908
  • VII. Gesetz, betr. die Abzahlungsgeschäfte, v. 16. Mai 1894
  • VIII. Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes v. 27. Mai 1896
  • IX. Gesetz, betr. die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere, v. 5. Juli 1896
  • X. Gesetz, betr. das Urheberrecht an Mustern und Modellen
  • XI. Gesetz, betr. d. Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften
  • Gesetz, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, v. 20. April 1892 in der Fassung der Bekanntm. v. 20. Mai 1898.
  • XIII. Gesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt.
  • XIV. Gesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei.
  • XV. Bekanntmachung, betr. die Verkehrs-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • XVI. Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • XVII. Gesetz über das Verlagsrecht, vom 19. Juni 1901.
  • XVIII. Gesetz, betreffend das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe, vom 22. Juni 1899, 29. Mai 1901
  • XIX. Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888. (1. März 1895. 22. Mai 1899. 12. April 1908.) § 1-3.
  • XX. Seemannsordnung.
  • XXI. Gesetz über das Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897.
  • XXII. Strandungsordnung vom 17. Mai 1874. Gesetz vom 30. Dezember 1901.
  • Erster Abschnitt. Von den Strandbehörden (§ 1-3).
  • Instruktion zur Strandungsordnung vom 24. November 1875.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Verfahren bei Bergung und Hülfsleistung in Seenot (§ 4-19).
  • Dritter Abschnitt. Vom Seeauswurf und strandtriftigen Gegenständen, sowie von versunkenen und seetriftigen Gegenständen (§ 20-25).
  • Vierter Abschnitt. Von dem Aufgebotsverfahren in Bergungssachen und dem Rechte auf herrenlose geborgene Gegenstände (§ 26-35).
  • Fünfter Abschnitt. Von der Festsetzung der Bergungs- und Hülfskosten (§ 36-41).
  • Sechster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen (§ 42-48).
  • XXIII. Seestraßenordnung.
  • XXIV. Gesetz, betr. die Untersuchung von Seeunfällen, vom 27. Juli 1877.
  • XXV. Gesetz, betr. die Wechselstempelsteuer, vom 10. Juni 1869. 4. Juni 1879. 30. Mai 1908.
  • XXVI. Gesetz, betr. Kaufmannsgerichte, vom 6. Juli 1904.
  • XXVII. Scheckgesetz. Vom 11. März 1908.
  • XXVIII. Ausführungsgesetze und Verordnungen der einzelnen Bundesstaaten zum Handelsgesetzbuche.
  • Sachregister
  • Die Handelsgesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • Advertising

Full text

— — 
Anhang XXII. Strandungsordnung. Vom 17. Mai 1874. 81. 983 
— — 
§ 50. Dieses Gesetz tritt am 1. April 1897 in Kraft. Mit 
dem gleichen Zeitpunkt erlöschen die auf Grund landesgesetzlicher 
Vorschriften ertheilten Genehmigungen zur Beförderung oder zur 
Mitwirkung bei der Beförderung von Auswanderern. 
  
XXII 
Strandungsordnung.! 
Vom 17. Mai 1874. (REhl 73.) G vom 30. Dezember 1901. 
(Rohl 1902, 1.) 
Erster Abschnitt. 
Von den Strandbehörden. 
§ 1. Die Verwaltung der Strandungsangelegenheiten wird 
durch Strandämter geführt. 
  
1 Dazu Instr. v. 24./11. 75 (CBl 1875, 750). 
8 1. Wenn ein Schiff vor der deutschen Küste oder in deutschen Gewässern 
in Seenoth geräth, sind die Strandvögte der benachbarten Bezirke gleichmäßig 
verpflichtet, die erforderlichen Vorkehrungen zur Rettung von Menschenleben, 
sowie zur Bergung und Hilfsleistung zu treffen. Die Leitung des Verfahrens 
steht für die ganze Dauer desselben demjenigen Strandvogt zu, welcher zuerst 
das Schiff betritt. 
Die Fürsorge für die geborgenen Gegenstände liegt der Strandbehörde ob, 
in deren Bezirk dieselben gelandet werden. 
§ 2. Solange ein Schiff sich in Seenoth befindet, ist es dem Strandvogt 
unbedingt verboten, mit dem Schiffer einen Vertrag über die Höhe des Berge- 
oder Hilfslohns abzuschließen. 
§ 3. Der Werthbetrag der Sicherheitsbestellung, welche im Falle des § 8 
der Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 zu beanspruchen ist, darf vom 
Strandvogt höchstens auf den dritten Theil des Werths der unter seiner Leitung 
geborgenen Gegenstände bemessen werden. 
Wird die Sicherheit durch Hinterlegung von Geldern oder Werthpapieren 
bestellt, so sind dieselben unverzüglich an das Strandamt abzuliefern. 
§ 4. Die Polizeibehörden sind verpflichtet, den Strandbehörden auf Ver- 
langen in allen Maßregeln ohne Verzug Beistand zu leisten, welche im Falle 
einer Seenoth zur Rettung von Menschenleben, sowie zur Bergung oder Hilfs- 
leistung dienlich sind. 
§ 5. Den Rhedern und Versicherern eines in Seenoth gerathenen Schiffes, 
sowie den Absendern, Empfängern und Versicherern der Ladung desselben 
steht es frei, sich an der Bergung oder Hilfsleistung durch Gestellung von 
Fahrzeugen, Mannschaften u. s. w. zu betheiligen. Sie haben dabei jedoch den 
Anordnungen des Strandvogts Folge zu leisten, welcher ungeeignete oder seinen 
Anweisungen zuwiderhandelnde Personen von der Betheiligung auszuschließen 
berechtigt ist. 
1 Vergl. BSGB F§F 232ff. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.