Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die einzelnen Ständemitglieder
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 30. Die Legitimation der Ständemitglieder
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • § 20. Geschichtliche Vorbemerkungen.
  • A. Die staatsrechtlichen Befugnisse der Ständeversammlung.
  • B. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung.
  • C. Die einzelnen Ständemitglieder
  • § 30. Die Legitimation der Ständemitglieder
  • § 31. Die Rechte und Pflichten der Ständemitglieder.
  • D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • E. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. § 33.
  • F. Der ständische Ausschuß.
  • G. Der Staatsgerichtshof.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 31. Die Rechte und Pflichten der Ständemitglieder. 103 
3. wenn wesentliche Vorschriften für das Wahlverfahren unbeachtet geblieben sind 
und weder eine nachträgliche Ergänzung möglich, noch nachgewiesen ist, daß durch die 
Nichtbeachtung der Wahlvorschrift das Ergebniß der Wahl materiell nicht beeinflußt 
werden konnte. 
Wegen Nichtbeachtung der zu 3. erwähnten Vorschriften kann die Wahl nach 
Ablauf von 15 Tagen von dem Eintritt des Gewählten in die Abgeordneten- 
kammer an nicht mehr — weder von Dritten noch aus der Mitte der Versammlung 
— angefochten werden. Die Wahlanfechtungen von Seiten Dritter sind vor Eröffnung 
des Landtags bei dem ständischen Ausschusse, nachher bei der Abgeordnetenkammer 
anzubringen 1). 
Ist der Gewählte noch nicht in die Abgeordnetenkammer eingetreten, so hat, vor- 
behaltlich der endgiltigen Entscheidung der letzteren, das Ministerium des Innern eine 
neue Wahl dann anzuordnen, wenn der Gewählte zur Zeit der Wahl unzweifelhaft 
wahlunfähig war oder dessen unzweifelhafte Wahlunfähigkeit nachher eingetreten ist; ebenso, 
wenn derselbe wegen bei der Wahl verübter Bestechung, Erpressung oder Betrugs gerichtlich 
verurtheilt worden, oder wenn der Gewählte die Wahl nicht annimmt. 
Wird nach dem Eintritt des Gewählten in die Kammer eine Neuwahl nothwendig, 
so hat letztere die Staatsregierung um Anordnung einer solchen zu ersuchen. Ist der 
Landtag nicht versammelt und die Nothwendigkeit der Neuwahl außer Zweifel, so hat dies 
Ersuchen, vorbehältlich der Entscheidung der Kammer über nachträgliche Anstände, vom 
ständischen Ausschusse auszugehen (Wahlges. v. 1868, Art. 24). 
Außer durch die Legitimation ist der Eintritt in die Ständeversammlung auch noch 
bedingt durch die vorgängige Ableistung des Ständeeides (S. § 31 Nr. 1). 
§ 31. Die Rechte und Pflichten der Ständemitglieder. 1. Jedes Mitglied der 
Ständeversammlung hat bei seinem erstmaligen Eintritt in dieselbe den Ständeeid 
abzuleisten. Derselbe lautet: „Ich schwöre, die Verfassung heilig zu halten und in der 
Ständeversammlung das unzertrennliche Wohl des Königs und des Vaterlandes ohne alle 
Nebenrücksicht nach meiner eigenen Ueberzeugung treu und gewissenhaft zu berathen. So 
wahr mir Gott helfe!“ — Der Eid ²) wird von einem bei Eröffnung eines Landtages 
neu eintretenden Mitgliede in die Hände des Königs selbst oder des zur Eröffnung bevoll- 
mächtigten Ministers, außerdem in die Hände des Präsidenten einer jeden Kammer abgelegt 
(V. U. § 163). 
2. Für die Erfüllung ihrer Pflichten sind die Mitglieder der Ständekammer Nie- 
mandem verantwortlich. Bezüglich der gewählten Abgeordneten insbesondere bestimmt 
die V. U. § 155: „Der Gewählte ist als Abgeordneter nicht des einzelnen Wahlbezirkes, 
sondern des ganzen Landes anzusehen. Es kann ihm daher auch keine Instruktion, an 
welche er bei seinen künftigen Abstimmungen gebunden wäre, ertheilt werden.“ Im Uebrigen 
gelten in Württemberg seit dem V.G. vom 23. Juni 1874 (Art. 8 u. 9), dessen Be- 
stimmungen an die Stelle der §§ 184 und 185 der V. U. getreten sind, in Beziehung auf 
den persönlichen Schutz und auf die Verantwortlichkeit der Ständemitglieder 
ganz die Vorschriften der Reichsverfassung Art. 31 und 30, sowie des D. St.G.B. §§ 11, 
106, 339 ³). Nur in Beziehung auf die disziplinäre Verantwortlichkeit der Stände- 
 
1) Vgl. auch Gesch. Ordn. der Abg. Kammer v. 1875 §§ 2 u. 3, der K. d. St. H. v. 1876 § 19. 
2) Der übrigens von den Angehörigen einzelner Religionsgesellschaften (vgl. hierüber 
Gaupp, Komm. z. C. P.O. Anh. S. 31), in der für diese bestimmten Betheuerungsformel geleistet 
werden kann; Verh. d. Abg. Kammer v. 1870/74. Pr. B. I S. 1. 
3) Vgl. hierüber Laband, R. St. R. I S. 330 ff. und in dies. Hdb. S. 57, N. 1—3, Zorn, 
I S. 179f., G. Meyer, St. R. § 133 N. 13; Frehsee i. Goltd. Arch. XXXII S. 361 ff., 
Kiene in Boscher's Z., XXX.I 85 f. 112 f.; s. jetzt auch R.G. v. 26. März 1893.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment