Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die einzelnen Ständemitglieder
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 31. Die Rechte und Pflichten der Ständemitglieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • § 20. Geschichtliche Vorbemerkungen.
  • A. Die staatsrechtlichen Befugnisse der Ständeversammlung.
  • B. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung.
  • C. Die einzelnen Ständemitglieder
  • § 30. Die Legitimation der Ständemitglieder
  • § 31. Die Rechte und Pflichten der Ständemitglieder.
  • D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • E. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. § 33.
  • F. Der ständische Ausschuß.
  • G. Der Staatsgerichtshof.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 32. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung. 105 
Landtags, ferner zu den Sitzungen des weiteren ständischen Ausschusses und der Kommissionen, 
sowie für je zwei Tage zuvor und nachher freie Fahrt auf den Staatseisenbahnen in der 
Richtung von ihrem Wohnorte nach Stuttgart und umgekehrt. Während der Beurlaubung 
eines Mitgliedes hört der Bezug von Taggeldern auf. Die Präsidenten der beiden Kammern 
beziehen einen fixen Gehalt, ebenso die vier Mitglieder des ständischen Ausschusses, welche 
nach § 190 der V. U. in Stuttgart anwesend sein müssen ¹) (s. u.). 
D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Zuflösung der Ständeversammlung. 
§ 32. I. Die Stände können nur zusammentreten auf Einberufung durch den König 
(oder den Reichsverweser). Diese erstreckt sich, wie die Vertagung, Entlassung und Auflösung, 
stets auf beide Kammern zugleich, geschieht durch Königl. Verordnung ²) und wird im 
Reg.-Bl. und Staatsanzeiger publizirt. Außerdem erhalten sämmtliche Mitglieder der 
Ersten und die nichtgewählten Mitglieder der Zweiten Kammer spezielle Einberufungs- 
schreiben vom Minister des Innern. 
Nach § 127 der V. U. muß der Landtag alle drei Jahre einberufen werden; doch 
kann der König nach seinem Ermessen die Stände auch außerordentlicher Weise berufen, so 
oft es zur Erledigung wichtiger oder dringender Landesangelegenheiten erforderlich ist. Vor- 
geschrieben ist dagegen eine außerordentliche Einberufung in drei Fällen: 
a) bei jeder Regierungsveränderung, sei es, daß ein Wechsel in der 
Person des Königs, die Einsetzung einer Reichsverwesung oder ein Wechsel in der 
Person des Reichsverwesers stattgefunden hat, und zwar binnen der ersten vier 
Wochen (V. U. § 127); 
b) wenn der Ausschuß um die Einberufung behufs einer Anklage der Minister 
vor dem Staatsgerichtshofe bittet, vorausgesetzt, daß der Regierung 
der Grund der Anklage und die Dringlichkeit derselben gehörig nachgewiesen ist 
(V. U. § 188); 
c) spätestens binnen sechs Monaten nach einer Auflösung der Ständever- 
sammlung (a. a. O. § 186). 
Ein außerordentlicher Landtag hat übrigens nach der richtigen Ansicht dieselben Rechte 
und Pflichten wie ein ordentlicher ³). Nur thatsächlich besteht ein Unterschied, sofern die 
V. U. von der Voraussetzung ausgeht, die sechsjährige Wahlperiode zerfalle regelmäßig in 
zwei dreijährige Landtagsperioden, entsprechend der dreijährigen Gültigkeit des Hauptetats, 
so daß als ordentlicher Landtag im Sinne der V. U. derjenige Landtag erscheint, welcher 
einen dreijährigen Etat — je für die Hälfte der Wahlperiode — zu verabschieden hat (V. U. 
§§ 109 — 112). Diese Voraussetzung und damit der Hauptgrund der ganzen Unterscheidung 
ist nun aber hinweggefallen, seitdem an die Stelle der dreijährigen Finanzperioden zwei- 
jährige, mitunter noch kürzere Finanzperioden getreten sind. Formell ist übrigens die 
Unterscheidung auch noch in dem V.G. vom 23. Juni 1874 aufrecht erhalten worden, 
insofern (Art. 2 ib.) das Amt der Präsidenten der beiden Kammern sich je auf die Dauer 
einer ordentlichen Landtagsperiode von drei Jahren erstreckt (V.U. § 127) und sofern der 
 
1) Vgl. hierüber das Ges. v. 20. Juni 1821. Der Präsident der Ersten Kammer bezieht 
hiernach jährlich 7500 fl. (12 857 M.), der Präsident der Zweiten Kammer 5000 fl. (8571 M.); 
die Mitglieder des engeren Ausschusses erhalten 1800 fl. (3085 M. 68 Pf.). 
2) Die Kontrasignatur derselben (V. U. § 51) erfolgt seit dem Verf-Ges. v. 1. Juli 1876 
durch die Mitglieder des Staatsministeriums. 
3) Vgl. auch Mohl, I S. 593, 602, Bitzer, S. 95 ff. u. Fricker in der Tüb. staatsw. 
Zeitschr. B. 17 S. 285 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment