Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 32. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • § 20. Geschichtliche Vorbemerkungen.
  • A. Die staatsrechtlichen Befugnisse der Ständeversammlung.
  • B. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung.
  • C. Die einzelnen Ständemitglieder
  • D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • § 32. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • E. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. § 33.
  • F. Der ständische Ausschuß.
  • G. Der Staatsgerichtshof.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 33. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. 107 
§ 192, daß bei jeder Auflösung ein neuer Ausschuß gewählt werden muß, hat jedoch zur 
Folge, daß im Falle der Auflösung nicht versammelter Stände diese jedenfalls zum 
Zwecke der Wahl eines neuen Ausschusses noch einmal einberufen werden müßten. Die 
Auflösung erfolgt durch Königl. V.O. Dieselbe hat nicht nur — wie die Entlassung — 
die Wirkung, daß die Funktionen des Landestags sofort aufhören, sondern es wird auch 
die Existenz des Landtags selbst dadurch aufgehoben, so daß die auf Wahl beruhende 
Mitgliedschaft erlöscht. Den Ständen muß daher die erforderliche Sitzung zur Wahl eines 
neuen Ausschusses noch gestattet werden (s. u.) Binnen sechs Monaten ist dann ein neuer 
Landtag einzuberufen, und der Termin zur Neuwahl so zu bestimmen, daß die Ein- 
berufung innerhalb dieser Frist erfolgen kann. 
Findet keine Auflösung statt, so erlöscht die Funktion der Ständekammer und zwar 
für sämmtliche Abgeordnete mit dem sechsten Jahre, nachdem die letzte der angeordneten 
allgemeinen Wahlen s. Z. vollzogen worden (s. o. S. 96), von selbst. 
E. Bie formelle Geschästsbehandlung in der Ständeversammlung. 
§ 33. Ueber die Behandlung der ständischen Geschäfte sowohl in jeder einzelnen 
Kammer, als im Verkehre der Kammern unter sich und nach Außen enthielt die V. U. 
eine Reihe von Vorschriften (vgl. §§ 126, 156, 159 —183), an welche sich die Geschäfts- 
ordnungen der Zweiten Kammer vom 23. Juni 1821 und der Ersten Kammer vom 
20. Okt. 1841 anschlossen ¹). Das Recht jeder Kammer, innerhalb der verfassungsmäßigen 
Schranken ihre Geschäftsordnung selbst zu regeln, welches die Regierung bis dahin be- 
stritten hatte, gelangte erst durch das V.G. vom 23. Juni 1874 (Art. 3) zur Anerken- 
nung, womit zugleich die Vorschriften der V. U. über die Befugnisse der Präsidenten 
(§ 165), über die Beurlaubung der Ständemitglieder (§ 166), über die Form der Vor- 
träge (§ 171), über die Behandlung der Berathungsgegenstände (§ 173 Abs. 1), die Ab- 
stimmung (§ 174) und die Disziplin in den Sitzungen (§ 185 Abs. 2) als nunmehr der 
Autonomie der Kammern anheimfallend aufgehoben wurden. Die Kammer der Abgeord- 
neten hat dann unter dem 19./24. Juni 1875, die Kammer der Standesherren am 
21. Juni 1876 je ihre innere Geschäftsordnung festgestellt. Seitdem wird in der Ab- 
geordnetenkammer in der ersten Sitzung nach der Eröffnung der Ständeversammlung ein 
Beschluß über die Annahme der vorerwähnten Geschäftsordnung gefaßt, wozu einfache 
Mehrheit genügt; ist dann die Annahme erfolgt, so bedarf nunmehr auf Grund des § 99 
derselben jede Abänderung oder Abweichung von ihren Bestimmungen während der Dauer 
der Sitzungsperiode einer Mehrheit von 2/8  der Abstimmenden. Die innere Geschäfts- 
ordnung der Kammer der Standesherren dagegen gilt bis zu ihrer Abänderung ohne 
Rücksicht auf die Landtagsperioden. Die sog. äußere Geschäftsordnung für den Verkehr der 
Kammern unter sich hat durch die Königl. V. O. vom 20. Okt. 1841 §§ 1—17 ihre 
Regelung erhalten. 
1. Die Theilung der Stände in zwei Kammern hat die Bedeutung, daß ein 
Ständebeschluß in der Regel nur mit Uebereinstimmung beider Abtheilungen zu Stande 
 
diese Frage auf dem Landtage von 1838 gepflogenen Verhandlungen findet, welche zu keiner Ent- 
scheidung der Streitfrage führten. 
1) Vgl. über diese auf Grund von Regierungsentwürfen vereinbarten Geschäftsordnungen: 
Mohl, 1 S. 698. Von der ersten Landesversammlung 1849/50 wurde eine neue Gesch.Ordn. 
beschlossen, diese bildete die Grundlage der späteren Gesch. Ordn. der Abg. Kammer, welche, wenn 
auch von der Regierung in vielen Beziehungen beanstandet, von 1850 bis 1874 in Geltung sich 
erhielt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment