Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
F. Der ständische Ausschuß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Der ständische Ausschuß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • § 20. Geschichtliche Vorbemerkungen.
  • A. Die staatsrechtlichen Befugnisse der Ständeversammlung.
  • B. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung.
  • C. Die einzelnen Ständemitglieder
  • D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • E. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. § 33.
  • F. Der ständische Ausschuß.
  • § 34. Der ständische Ausschuß.
  • G. Der Staatsgerichtshof.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 36. Der Staatsgerichtshof. 119 
weiteren Ausschusses in Angriff genommen worden sein, im vollen Ausschusse verhandelt 
und erledigt, wie umgekehrt die im vollen Ausschusse begonnenen Geschäfte nach der Ent- 
lassung der Abwesenden vom engeren Ausschusse innerhalb seiner Zuständigkeit zur Erledi- 
gung gebracht werden. 
Ueber die zur Beschlußfassung im engeren wie im vollen Ausschusse erforderliche 
Stimmenzahl fehlt es an einer gesetzlichen Bestimmung. Es wird zwar an der Vollzählig- 
keit als Regel festgehalten, doch wird bei blos vorübergehender Verhinderung einzelner 
Mitglieder, sofern nur wenigstens zwei Dritttheile der verfassungsmäßigen Mitgliederzahl 
des engeren bezw. des größeren Ausschusses zugegen sind, von der Einberufung der Stell- 
vertreter abgesehen ¹). 
Die anwesenden Mitglieder beziehen einen fixen jährlichen Gehalt von 1800 Gulden 
(3085 M. 71 Pf.), an dessen Stelle während der Dauer des Landtages die Diäten 
der Ständemitglieder treten, die Abwesenden erhalten während ihrer Einberufung die Diäten 
und Reisegelder der Ständemitglieder. 
G. Der Staatsgerichtshof. 
Litteratur. Mohl, Die Verantwortlichkeit der Minister. 1837, Scheurlen, Der 
Staatsgerichtshof im Königreiche Württemberg. 1835, Hufnagel in Schunk's Jahrb., XVIII. 
S. 255 f., Mohl, Staatsrecht, 1 S. 761 ff., Thudichum in Hirth's Annalen 1885, Th. Pisto- 
rius, Die Staatsgerichtshöfe und die Ministerverantwortlichkeit, Tübingen 1891; Brie im 
Wörterbuch des Verw. R., II S. 492 ff.; weitere Litteratur hier und bei v. Holtzendorff, Encycelop. 
4. Aufl. S. 1059. Der Streit über die Natur der Staatsgerichtshöfe gehört in das allg. 
Staatsrecht. 
§ 35. „Zum gerichtlichen Schutze der Verfassung“ sowohl gegenüber der Regie- 
rung, als gegenüber den Ständen hat die württemberg. V.U. in ihrem X. Kapitel eine 
ständige Behörde, den Staatsgerichtshof, eingesetzt. Die Aufgabe dieses Gerichtshofes be- 
steht nicht darin, Verfassungsstreitigkeiten zu entscheiden ²), derselbe war vielmehr ursprüng- 
lich (vgl. V. U. § 203) eine Strafbehörde und sollte nach der Intention der V. U. 
in Beziehung auf die nachher anzuführenden Handlungen und Personen die Funktionen 
des ordentlichen Strafgerichts und eines politischen Gerichtshofes zum Schutz gegen Ver- 
letzung des Verfassungsrechts — beides wurde nicht genügend ausgeschieden — in sich 
vereinigen ³). Nach § 195 der V. U. erkennt nämlich der Staatsgerichtshof über Unter- 
nehmungen, welche auf den Umsturz der Verfassung gerichtet sind und über Verletzung 
einzelner Punkte der Verfassung, also auch über Handlungen, welche, wie Hoch- und 
Landesverrath, dem allgemeinen Strafgesetze unterliegen, wogegen solche Handlungen, welche 
keine formelle Rechtsverletzung, wenn auch eine noch so schwere Gefährdung der Sicherheit 
und Wohlfahrt des Staates oder nur eine Verletzung einfacher Gesetze enthalten, von der 
Zuständigkeit dieses Gerichtshofes ausgeschlossen wurden⁴). Die Thätigkeit der ordent- 
lichen Gerichte in Beziehung auf die unter das allgemeine Strafgesetz fallenden Hand- 
lungen wurde hierbei in § 203 Abs. 2 der V. U. insofern beschränkt, als dieselbe nur 
 
1) Vgll. auch Bitzer a. a. O. S. 227f. 
2) Die Anwendung des Art. 76 Abs. 2 der R.V. ist daher für Württemberg, mag man nun 
den Begriff der Verfassungsstreitigkeit enger oder weiter fassen (vgl. Laband, R. St. R. I S. 250 ff. 
278, Zorn, I S. 159), durch die Einsetzung dieses Gerichtshofes nicht beschränkt. Vgl. auch 
v. Martitz, Betrachtungen, S. 18, 29 ff., Hänel, Studien, II S. 272. 
3) Man nahm an, daß gewisse Kategorien von Personen wegen der in ihren Händen ver- 
einigten Macht ꝛc. für den ordentlichen Richter und dessen Strafgewalt nicht erreichbar seien; Verh. 
v. 1819 H. 43 S. 68. S. im Uebrigen bezüglich der rechtlichen Natur des Instituts Pistorius 
a. a. O. S. 163, 182 f., 187. 
4) Ein Gesetzentwurf betr. die Abänderung des X. Kapitels der V. U. wurde am 26. Januar 
1876 bei der K. d. A. eingebracht, in der Folge aber von der K. d. St. H. abgelehnt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment