Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
G. Der Staatsgerichtshof.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Der Staatsgerichtshof.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • § 20. Geschichtliche Vorbemerkungen.
  • A. Die staatsrechtlichen Befugnisse der Ständeversammlung.
  • B. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung.
  • C. Die einzelnen Ständemitglieder
  • D. Die Einberufung, Vertagung, Entlassung und Auflösung der Ständeversammlung.
  • E. Die formelle Geschäftsbehandlung in der Ständeversammlung. § 33.
  • F. Der ständische Ausschuß.
  • G. Der Staatsgerichtshof.
  • § 35. Der Staatsgerichtshof.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

124 Vierter Abschnitt: Die Organisation des Staates. II. Die Ständeversammlung. § 35. 
Dem Verfahren liegt hiernach die reine Anklageform — aber mit Festhaltung des 
Untersuchungsprinzips — zu Grunde. Die Zusammensetzung des Gerichtshofes aus rechts- 
gelehrten und nichtrechtsgelehrten Mitgliedern ergibt die freie Beweiswürdigung, jedoch 
mit der Beschränkung, daß die Richter ihre Abstimmung — auch in thatsächlicher Be- 
ziehung — schriftlich zu begründen haben, um die Veröffentlichung derselben zu er- 
möglichen ¹). 
Bei den Urtheilen und Beschlüssen entscheidet einfache Stimmenmehrheit; bei 
Stimmengleichheit gibt die für den Angeklagten günstigere Meinung den Ausschlag. Der 
Präsident führt, wie schon bemerkt, keine Stimme. 
Das Urtheil wird öffentlich verkündet ²). 
Gegen die Entscheidung sind nur die nicht devolutiven Rechtsbehelfe der Revision 
und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zugelassen, worunter nur die unter diesem 
Namen bekannten Rechtsmittel des gemeinen Prozesses verstanden werden können, da für 
eine Anknüpfung an das im Jahre 1819 in Württemberg geltende Strafprozeßrecht, 
welches die Revision gar nicht kannte, jede Berechtigung fehlt, wie dies auch aus der 
Annahme des dem damaligen württemb. Strafprozeß gänzlich fremden Anklageverfahrens 
sich ergibt ³). Die Fristen für die angeführten Rechtsbehelfe müssen in Ermangelung einer 
gesetzlichen Bestimmung durch den Gerichtshof normirt werden, welcher hierbei auch über 
den Suspensiveffekt Beschluß faßt ⁴); denn an sich sind die Urtheile dieses Gerichtshofes in 
Ermangelung einer entgegenstehenden Vorschrift mit der Verkündung vollstreckbar. 
Für die Vollziehung der Beschlüsse, also auch des Endurtheils, hat der Präsident 
zu sorgen; in Anstandsfällen hat er zu diesem Behufe den Gerichtshof nach dessen Auf- 
lösung (s. o.) wieder zu versammeln ⁵). Besondere Bestimmungen über die Anwendung 
von Zwangsmitteln zum Zwecke der Vollstreckung fehlen. Daß der Präsident bezw. der 
Gerichtshof zu diesem Zwecke mit den Ständen oder der Staatsregierung (dem Staats- 
ministerium) in Verkehr treten kann, ist nicht zu bezweifeln, auch würde im Falle der 
Verweigerung der staatlichen Beihilfe jetzt der Art. 77 der R.V. Anwendung finden; regel- 
mäßig wohl auch der Art. 76 Abs. 2, indem eine solche Weigerung seitens der Staats- 
regierung oder der Stände den Thatbestand eines Verfassungsstreites bilden würde. 
V. Das Begnadigungsrecht des Königs ⁶) ist gegenüber den Urtheilen des Staats- 
Gerichtshofes dahin beschränkt, daß der König einen zur Entfernung vom Amte verur- 
theilten Staatsbeamten nicht in seiner bisherigen Stelle belassen, auch nicht in einem anderen 
Justiz- oder Verwaltungsamte anstellen kann, es wäre denn, daß das Urtheil in Be- 
ziehung auf die Wiederanstellung einen ausdrücklichen Vorbehalt zu Gunsten des Ver- 
urtheilten enthalten würde. Alle anderen Strafen können dagegen vom König im Wege 
der Gnade erlassen werden; auch ist derselbe an der Uebertragung eines Hof-, Kirchen- oder 
Schulamtes oder an der Verwilligung eines Gnadengehaltes an einen früheren Staats- 
beamten und an der Verwendung eines ständischen Beamten oder eines von der Landstand- 
schaft ausgeschlossenen Abgeordneten im Staatsdienste nicht gehindert ⁷). 
 
1) S. die Verh. v. 1850 a. a. O. 
2) Dies ist eine Folge der ausdrücklich vorgeschriebenen Oeffentlichkeit der Verhandlung; 
s. auch die Verh. v. 1850 S. 55. 
3) Vgl. auch Mohl, I S. 814 ff., a. M. Sarwoy, I S. 255. 
4) Vgl. auch Verh. v. 1850 S. 186 f. 
5) B. U. § 198. 
6) Ueber den Ausschluß des Abolitionsrechts s. S. 123. 
7) V. U. § 205. Mohl, I S. 816; ständ. Verh. v. 1819. H. 44 S. 151. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment