Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Centralorgane der Staatsregierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. 3. Der Disziplinarhof.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • A. Die Centralorgane der Staatsregierung.
  • § 36. Geschichtliche Entwickelung.
  • § 37. Das Staatsministerium.
  • § 38. 1. Der Kompetenzgerichtshof.
  • § 39. 2. Der Verwaltungsgerichtshof und die Verwaltungsrechtspflege.
  • § 40. 3. Der Disziplinarhof.
  • § 41. Der Geheime Rath.
  • § 42. Die einzelnen Ministerien.
  • B. Das öffentliche Amt, die verschiedenen Arten der Aemter.
  • C. Die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten insbesondere.
  • D. Anhang.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 41. Der Geheime Rath. 133 
glieder müssen ein Richteramt, die übrigen Mitglieder ein Staatsamt bekleiden. Die 
mündliche Verhandlung und Entscheidung der einzelnen Sache erfolgt durch sieben Mit- 
glieder, von welchen der Vorsitzende und drei weitere Mitglieder dem Richterstand an- 
gehören müssen. Sämmtliche Mitglieder werden vom König auf die Dauer des zur 
Zeit der Ernennung von ihnen bekleideten Amtes ernannt. 
Für richterliche Beamte fungirt der volle Rath des Oberlandesgerichts 
als Disziplinarhof ¹). Derselbe verhandelt und entscheidet in der Besetzung von sieben 
Mitgliedern einschließlich des Vorsitzenden, welcher aus der Zahl der Vorstände des Ober- 
landesgerichts zu entnehmen ist. Der Vorsitzende, die Mitglieder und die Ersatzmänner, 
sowie deren Reihenfolge, werden jährlich im Voraus durch den vollen Rath bestimmt ²). 
Für die Mitglieder des Verwaltungsgerichtshofes, welche nicht dem 
Richterstande oder dem Geheimen Rathe angehören (s. o. S. 130), bildet der Verwaltungs- 
gerichtshof den Disziplinarhof ³). 
Die Einleitung des Berfahrens vor dem Disziplinarhofe verfügt der vorgesetzte 
Minister, bei Mitgliedern des Verwaltungsgerichtshofs das Staatsministerium. Der 
mündlichen Verhandlung, welche, soweit nicht aus besonderen Gründen eine Beschränkung 
beschlossen wird, öffentlich ist, geht eine schriftliche Voruntersuchung voraus. Bei nicht 
richterlichen Beamten ernennt der Ressortminister den die Untersuchung führenden, sowie 
denjenigen Beamten, welcher im Laufe des Verfahrens die Verrichtungen der Staats- 
anwaltschaft wahrzunehmen hat. Bei den Mitgliedern des Verwaltungsgerichtshofs erfolgt 
diese Ernennung durch das Staatsministerium. Für das Disziplinarverfahren gegen 
einen richterlichen Beamten ernennt der volle Rath des Oberlandesgerichts den Unter- 
suchungsrichter, während die Verrichtungen der Staatsanwaltschaft vom Oberstaatsanwalte 
wahrgenommen werden. Das Nähere über das Verfahren enthalten die Art. 86 bis 102, 
119 des Beamtengesetzes; s. unten § 47. Gegen die Urtheile des Disziplinarhofs findet 
nur die Wiederaufnahme des Verfahrens statt, welche sowohl von dem betreffenden Mini- 
sterium (bei Richtern vom Oberstaatsanwalt im Auftrage des Justizministeriums) als 
auch von dem Verurtheilten aus denselben Gründen beantragt werden kann, welche nach 
der Str. Pr. O. die Wiederaufnahme eines durch rechtskräftiges Urtheil beendigten Straf- 
verfahrens rechtfertigen. Zum Nachtheil eines Freigesprochenen oder eines (z. B. nur zu 
einer Ordnungsstrafe) Verurtheilten findet die Wiederaufnahme nur binnen 5 Jahren 
vom Tage der betreffenden Entscheidung an statt; das Urtheil kann dann aber auf die- 
selben Thatsachen wie im früheren Verfahren gestützt werden ⁴). 
Ueber den besondern Disziplinarhof für Körperschaftsbeamte s. u. S. 165. 
III. Der Geheime Rath. 
§ 41. Die staatsrechtliche Bedeutung, welche dem Geheimen Rathe nach der neuesten 
Gesetzgebung verblieben ist, wurde oben, § 36, charakterisirt. Formell ist derselbe dem 
Staatsministerium koordinirt ⁵). Mitglieder des Geheimen Rathes sind die Minister oder 
die Chefs der verschiedenen Departements und diejenigen Räthe, welche der König dazu 
 
1) Der Staatsanwalt gehört nicht (wie Sarwey, II 310 annimmt) zum vollen Rathe des 
Oberlandesgerichts (s. Ausf.Ges. z. G. V. G. Art. 16). 
2) Beamten Ges. Art. 84 ff. 
3) Ges. v. 16. Dez. 1876 Art. 4 vgl. m. Art. 3 Abs. 6. 
4) Beamten Ges. Art. 104, vgl. m. Reichs Beamten Ges. § 108 Abs. 2.  
5) Seine thatsächliche Stellung ergibt sich aus dem oben bemerkten, sowie daraus, daß die 
Mitglieder des Geheimen Raths — mit Ausnahme der Minister — in den drei dem Staatsmini- 
sterium untergeordneten Behörden, §§ 38—40, beschäftigt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment