Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. 2. Das Ehrenamt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • I. Kapitel. Der König.
  • II. Kapitel. Die Ständeversammlung.
  • III. Kapitel. Die Centralorgane der Staatsregierung, die öffentlichen Aemter, die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • A. Die Centralorgane der Staatsregierung.
  • B. Das öffentliche Amt, die verschiedenen Arten der Aemter.
  • C. Die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten insbesondere.
  • D. Anhang.
  • § 51. 1. Die Rechtsverhältnisse der Korporationsbeamten und der Volksschullehrer.
  • § 52. 2. Das Ehrenamt.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

§ 52. Das Ehrenamt. 169 
freier Zustimmung des Berufenen übernommen worden ist ¹), für den Inhaber nicht 
die Stellung eines Beamten im Sinne des Art. 1 des B. G., weil die Inhaber dieser 
Ehrenämter nicht vom König oder der höheren Staatsbehörde angestellt sind (vgl. auch 
Str. G. B. 8 359 m. § 31 Abs. 2), wenn sie auch in einem weiteren Sinn, mit Rück- 
sicht auf die ihnen zukommende Ausübung der Staatsgewalt, auf die Verantwortlichkeit 
für die gesetzmäßige Handhabung ihres Amts und auf die freiwillige Uebernahme ihrer 
Funktion nach erfolgter Berufung als Staatsbeamte gelten können ²). Andersliegt die Sache bei 
den Handelsrichtern. Denn diese werden vom König ernannt ³) und stehen in einem 
dauernden, wenn auch nur auf drei Jahre beschränkten, unentgeltlichen Dienstverhältniß ⁴). 
Sie sind also „auf bestimmte Zeit“ angestellte Beamte im Sinne des Art. 2 Abs. 2 des 
B. G., wie auch das R.G.V.G. ihnen während der Dauer ihres Amtes alle Rechte und 
Pflichten richterlicher Beamten zuschreibt ⁵). Es müssen also die Vorschriften des B.G. 
auf dieselben Anwendung finden, soweit sie nicht durch die besondere Natur des Ehren- 
amts, namentlich die Unentgeltlichkeit der Funktion und die beschränkte Dauer der- 
selben ausgeschlossen sind ⁶). Insbesondere gilt dies von den Vorschriften über das Dis- 
ziplinarverfahren gegen richterliche Beamte, welche neben den Bestimmungen des G.V.G. 
§ 117 anwendbar sind ⁷). 
Wesentlich verschieden von der Funktion im Ehrenamte, beruhe diese nun auf gesetz- 
licher Dienstpflicht oder freiwilliger Annahme einer Wahl, wie andererseits von der be- 
sonderen Funktion des „Beamten im Ehrenamt“, ist dagegen die rechtliche Stellung der 
sog. Ehrenmitglieder in den Kollegien ⁸). Bei diesem in Württemberg herge- 
brachten, rechtlich ganz unklaren Institut ist zu unterscheiden. Wird eine solche Ehren- 
mitgliedschaft in Verbindung mit der Pensionirung oder nach derselben ohne Ueber- 
tragung eines mit bestimmten Rechten und Pflichten verbundenen Amtskreises verliehen, 
so liegt überhaupt kein Amt, auch kein Ehrenamt, sondern nur ein Ehrentitel vor, welcher 
allerdings mit der Befugniß verbunden ist, auf besondere Einladung an der Sitzung des 
Kollegiums, sei es nun mit bloß begutachtender oder mitzählender Stimme, theilzunehmen. 
Dies ist aber nur möglich in solchen Kollegien, in welchen die Zahl der erforderlichen 
entscheidenden Stimmen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wie bei gewissen vorherrschend 
technischen Kollegien; denn soweit das Gesetz eine bestimmte Zahl durch Amt berufener 
Stimmen fordert, können nur diese giltig votiren ⁹). Würde dagegen einem solchen pen- 
 
1) Dahin gehört insbesondere a) das Amt der Mitglieder der Handels- und Gewerbe- 
kammern nach dem Ges. v. 4. Juli 1874 Art. 3 u. 14, b) das Amt der Beiräthe der Cen- 
tralstelle für die Landwirthschaft; s. d. organ. Best. v. 1. Juli 1886 § 24; c) das Amt 
der Mitglieder des Beiraths der Verkehrsanstalten und seines Ausschusses nach der Königl. 
V.O. v. 12. März 1881 § 13. 
2) Vgl. Laband, I S. 404 f., der übrigens die Fälle der N. 3 von der Beamtenstellung 
auszuscheiden keinen Anlaß hat und die freiwillige Annahme eines auf Wahl beruhenden Amts 
den Fällen der Ernennung gleichzustellen scheint. 
3 Art. 21 des w. Ausf.G. z. G.V.G. 
4). Weitere Fälle von „Beamten“ im Ehrenamt sind nach Reichsrecht: Die Wahlkonsuln, die 
Beisitzer der Konsulargerichte und der Gerichte in den Schutzgebieten ꝛc.  
5) G.V. G. § 116. 
6) Laband, II S. 452f. 
7) Vgl. § 116 G.V. G. u. Art. 69 ff. des B. G.; das R. G. bestimmt hiernach nur die 
zuständige Behörde und die Nothwendigkeit der Anhörung des Betheiligten; für das Verfahren 
kommen im Uebrigen die Normen des Disziplinarverfahrens zur Anwendung: Laband a. a. O. 
S. 453, v. Wilmowski Levy, Komm. zu § 116 u. 117 des G.V. G. 
8) Vgl. Baur in Boscher's Z. B. XXVII S. 185 f. Die Einrichtung ist in keinem Gesetze 
geregelt; s. auch St. H. B. v. 1892, S. 113, 193, 297, 306. 
9) Dienstentlassung kann hier nicht mehr in Frage kommen, weil kein Amt vorliegt. Wird das 
pensionirte Mitglied wegen Altersschwäche oder aus moralischen Gründen unfähig, so kann die Folge 
nur sein, daß es thatsächlich vom Vorsitzenden nicht mehr zu den Berathungen hinzugezogen wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment