Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 59. Einleitung, die Finanzgewalt des Fiscus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • § 59. Einleitung, die Finanzgewalt des Fiscus.
  • I. Die einzelnen Einnahmequellen des Staats.
  • II. Die Staatsausgaben und die Staatsschuld.
  • III. Der Finanzetat.
  • IV. Die Rechnungskontrolle.
  • V. Die Organisation der Finanzverwaltung.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

194 Sechster Abschnitt: Das Finanzwesen. § 59. 
1. Die auf dem gemeinen und dem früheren Partikularrechte beruhenden privatrechtlichen 
Privilegien sind durch das Gesetz vom 28. Februar 1873 aufgehoben ¹). Aufrecht erhalten ist nur 
das Verbot der Kompensation mit Forderungen an eine andere Fiskalstation, sowie das Recht des 
Staates auf den Einzug erbloser Verlassenschaften (a. a. O. Art. 4) ²). 
2. Prozessualische Vorrechte: 
a) Der Fiskus ist im Verfahren vor dem Reichsgerichte, wie vor den Landesgerichten von 
Bezahlung der Gebühren befreit ³); 
b) derselbe genießt nach § 54 Nr. 2 der Konk.O. ein Vorzugsrecht für die öffentlichen 
Abgaben; 
c) soweit nicht dingliche Rechte verfolgt werden, darf die Zwangsvollstreckung wegen Geld- 
forderungen gegen den Fiskus erst beginnen, nachdem die Behörde, welche den Schuldner zu ver- 
treten berufen ist, hiervon Anzeige erhalten hat und von da an ein Zeitraum von 4 Wochen ver- 
flossen ist. Auch sind der Pfändung nicht unterworfen solche Sachen des Fiskus, welche für die 
Erfüllung der Zwecke des öffentlichen Dienstes unentbehrlich sind ⁴). 
3. Steuerbefreiungen: 
a) der Fiskus ist sowohl von den im allgemeinen Sportelgesetze vom 14./16. Juni 1887 als 
von den in dem Notariatssportelgesetze bestimmten Sporteln befreit ⁵), wie er selbstverständlich auch 
nicht den direkten Staatssteuern unterliegt; 
b) in Beziehung auf seinen Gewerbebetrieb (Salinen, Hüttenwerke und Eisenbahnen) ist er 
gegenüber den Gemeinden und Amtskörperschaften von der Gewerbesteuer frei ⁶), wie er auch 
keine Kapital- und Einkommensteuer an Gemeinden und Amtskörperschaften zu entrichten hat. 
Die Vorschriften über den Gerichtsstand des Fiskus und über seine Ver- 
tretung in Preozessen gehören dem Civilprozeßrechte an ⁷). 
II. Bezüglich der Einnahmen sind zu unterscheiden: 
a) Die Erträgnisse aus dem vorhandenen Staatsvermögeng ⁸). 
(Der Ertrag des Kammerguts.) 
b) Die Einnahmen, welche der Staat nach der Reichsgesetzgebung ⁹) aus 
der Reichskasse vom Ertrage der Zölle, der Tabaks- und Branntweinsteuer und 
der Reichsstempelabgaben bezieht. 
c) Die Steuern und Abgaben, d. h. die unten zu spezifizirenden direkten 
und indirekten Steuern, wogegen die Leistungen für die Benutzung der einzelnen Staats- 
institute (Post, Telegraph, Eisenbahnen ꝛc.) nach württemberg. Finanzrechte zu den Er- 
trägnissen des Kammergutes (a) gerechnet werden. 
Steuern dürfen nach § 109 der V. U. nur erhoben werden, soweit der Ertrag des 
Kammergutes zur Deckung des Staatsaufwandes nicht zureicht (s. o. S. 83). Hierin wie in 
der weiteren Bestimmung, daß in Kriegs- und Friedenszeiten direkte und indirekte Steuern 
 
1) Über das frühere Recht s. Mohl, II S. 739 ff. und die Mot. zu dem im Texte 
angef. Ges. 
2) Ein privilegirtes Occupationsrecht des Fiskus an herrenlose Sachen und an Schatz kennt 
das württemberg. Recht nicht; s. Lang, SachenRecht B. I S. 194 ff. (2. Aufl.); herrenlose Depo- 
siten kann der Fiskus nur occupiren, soweit der Staat Depositenbehörde ist oder war. 
3) R.G. K. G. § 98 u. württemberg. Sportel G. v. 14./16. Juni 1887 Art. 1. 
4) Einf.G. z. C. Pr. O. § 15 Z. 4; württemberg. Ausf.G. Art. 21 und Gaupp, Anhang z. 
Komment. zur C. Pr. O. S. 105f. 
5) Sportel G. Art. 1. 
6) Ges. v. 18. Juni 1849 Art. 9; der Staat zahlt hiernach nur Grund- und Gebäudesteuer 
an die Korporationen. 
7) S. hierüber das Nähere bei Gaupp, Komm. z. C. Pr. O. B. I S. 48 ff. u. Anh. S. 25. 
8) Die Unterscheidung zwischen Verwaltungs= und Finanzvermögen gehört dem Allg. 
Staatsr. an; s. Laband in Hirth's Annalen 1873 S. 412 ff. und R. Staatsr. II S. 854f.; über 
die Geschichte des württemberg. Kammergutes und dessen Bestandtheile, sowie über seine Erhaltung 
als Grundstocksvermögen s. o. S. 81f. 
9) Vgl. den Zolltarif v. 15. Juli 1879 § 8, das R.G. v. 1. Juli 1881 § 32 in der Fassung 
vom 3. Juni 1995 § 44 und das Branntweinsteuer G. v. 24. Juni 1887 § 39 Abs. 1 u. Laband 
a. a. O., .S 879 s.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment