Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Amtskörperschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 76. I. Die Aufgaben der Amtskörperschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • § 69. Vorbemerkungen.
  • I. Kapitel. Die Gemeinden.
  • II. Kapitel. Die Amtskörperschaften.
  • § 76. I. Die Aufgaben der Amtskörperschaften.
  • § 77. II. Die Organe der Amtskörperschaften.
  • § 78. III. Der Haushalt der Amtskörperschaften.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

256 Siebenter Abschnitt: Die Selbstverwaltung u. ihre Organe. II. Die Anitskörperschaften. 8 76. 
fremde Kriegsheere, Vorspann 2c., überhaupt alle nach Gesetz und Herkommen dieser Aus- 
gleichung unterliegenden Leistungen 1). Die Amtskörperschaft übernimmt hierbei entweder 
unmittelbar die Last oder sie ersetzt später den betroffenen Gemeinden den Betrag des 
Zuvielgeleisteten. Dies geschieht durch die sg. Ausgleichung oder durch die jährliche 
Abrechnung nach bestimmten Taxen für die einzelne Leistung unter Umlage der an die 
überbürdeten Gemeinden zu ersetzenden Summe auf die übrigen Gemeinden. 
Die Selbstverwaltung der Amtskorporationen (zu 1 u. 2) ist wie diejenige der 
Gemeinden durch die §8§ 65 —68 der V. U. geschützt. 
3. Den Amtskörperschaften ist eine Reihe von Geschäften bezw. Lasten für all- 
gemein staatliche Zwecke auferlegt. 
Dahin gehört: 
a) die dem württ. Recht eigenthümliche Bestimmung, daß die gesammte direkte Staatssteuer 
aus Grundeigenthum, Gebäuden und Gewerben für die Staatskasse durch die Amtskorporationen 
kostenfrei eingezogen und abgeliefert wird, indem diese Steuern, welche früher die einzigen direkten 
Staatssteuern bildeten, gemäß § 115 der V. U. nach ihrer Verwilligung auf die Amtskörperschaften 
ausgeschrieben und von diesen wieder auf die einzelnen Gemeinden vertheilt werden, welche ihrerseits 
den Betrag zwar von den Steuerpflichtigen einziehen, die jeder Gemeinde zugeschiedene Gesammt- 
summe aber in Monatsraten an die Amtskorporationskasse einzuliefern, also für den Ausfall bei 
den Steuerpflichtigen einzutreten haben 2); 
b) die Amtskörperschaften haben die Erhebung der Beiträge für die allgemeine Gebäude- 
brandversicherungsanstalt und die Ausbezahlung der Brandschadengelder auf ihre Kosten zu be- 
sorgen?); 
J) die zur Bestreitung der Umlagen der Landarmenverbände erforderlichen Mittel aufzu- 
bringen") und 
d) die Kosten des Militärersatzgeschäfts zu bestreiten, soweit solche auf Civilfonds fallen und 
nicht von der Staatskasse übernommen sindö); 
e) denselben liegt die Einrichtung und Erhaltung der oberamtlichen Gefängnisse sowie die 
Verpflegung der Gefangenen in denselben ob5); sowie 
1) die Leistung der Landlieferungen im Sinne der §§ 16 u. 17 des R. G. v. 13. Juni 
18737) und 
9) die Unterstützung der Familien der einberufenen Mannschaft im Falle von Mobilmachungen 
oder nothwendiger Verstärkungen des Heeres?; 
h) die Bestreitung der Kosten der Fortführung der Steuerkataster über die nur amts= und 
gemeindesteuerpflichtigen Grundstücke?): 
i) die Bestreitung der Kosten des Verfahrens der Farrenschau= und Oberschaubehörden 1); 
  
geregelt, wobei die Reichskasse die festgesetzte Vergütung gewährt; die Amtskörperschaft kann aber 
auch hier nach dem freien Ermessen der Amtsversammlung einen Zuschuß gewähren und die Taxe 
für die einzelnen Leistungen periodisch feststellen. 
1) Dahin gehören auch die Kosten, welche den Ortsarmenverbänden durch die Fürsorge für 
Geisteskranke, Geistesschwache u. ähnliche Personen, für verwahrloste Kinder, sowie für Taubstumme 
oder Blinde erwachsen, soweit sie nicht von den Landarmenverbänden unmittelbar bestritten werden 
(Ges. v. 2. Juli 1889 Art. 13), jedoch nur, wenn diese Kosten von der Amtsversammlung freiwillig 
übernommen werden. 
2) Vgl. auch Art. 10 u. 11 des Steuer G. v. 28. April 1873 u. die M. Verf. v. 3. Aug. 
1878 — eine Einrichtung, welche historisch anknüpft an das Recht der selbständigen Erhebung und 
Verwaltung der Steuern durch die Stände und deren Organe, die Amtskörperschaften in der alt- 
württemb. Verfassung, vgl. auch oben S. 84 u. Riecke in den württemb. Jahrb. 1879 S. 81ff. 
3) V.O. v. 21. Juni 1819 § 22, M .Verf. v. 25. Juni 1863 u. 15. Mai 1875 (Fleisch-- 
hauer Beil.Nr. 89). 
4) Art. 9 des Ges. v. 2. Juli 1889. 
5) Erl. d. O.Rekr. R. v. 5. Juni 1872 (Fleischhauer Beil.Nr. 114). 
6) Verw.E. § 107 Abs. 2. 
7) Vgl. auch über die Mitwirkung bei der sog. Vormusterungskommission das Regl. vom 
14. Okt. 1873 §§ 4 u. 5. 
8) R.G. v. 28. Febr. 1888. 
9) Art. 13 des Ges. v. 23. Juli 1877. 
10) Art. 15 Abs. 3 des Ges. v. 16. Juni 1882. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment