Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Amtskörperschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 78. III. Der Haushalt der Amtskörperschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • § 69. Vorbemerkungen.
  • I. Kapitel. Die Gemeinden.
  • II. Kapitel. Die Amtskörperschaften.
  • § 76. I. Die Aufgaben der Amtskörperschaften.
  • § 77. II. Die Organe der Amtskörperschaften.
  • § 78. III. Der Haushalt der Amtskörperschaften.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

262 Siiebenter Abschnitt: Die Selbstverwaltung u. ihre Organe. II. Die Amtskörperschaften. § 78. 
sitz haben, an die Amtskörperschaftskasse desjenigen Oberamtsbezirks zu bezahlen, in welchem 
der Hausirgewerbebetrieb begonnen wird. Ebenso fällt die sog. Ausdehnungs- 
abgabe, welche für die Ausdehnung des Hausirgewerbebetriebs auf andere Oberamts-- 
bezirke, als denjenigen des Wohnsitzes bezw. des Beginns des Gewerbebetriebs zu ent- 
richten ist, in die Körperschaftskasse!). — Soweit diese Einkünfte nicht zureichen, wird 
der Bedarf der Korporation auf die einzelnen Gemeinden des Bezirks nach Verhältniß 
ihrer steuerpflichtigen Grundstücke, Gebäude und Gewerbe nach dem für die Staatssteuer 
bestehenden Kataster umgelegt (der sog. Amtsschaden)?). Die Ablieferung der Beträge 
erfolgt durch die Steuereinbringer der einzelnen Gemeinden, welche hierüber mit dem 
Amtspfleger in Abrechnung stehen. 
Die Gehalte sowie die Taggelder und Reiseentschädigungen der Körperschaftsbeamten 
sind im Verordnungswege geregelt 3). 
Der Etat der Amtskorporation (das sog. Amtsschadensprojekt) wird alljährlich 
vom Amtspfleger gefertigt. Dieser legt ihn dem Oberamt zur Prüfung und Berichtigung 
vor, welches ihn dann der Amtsversammlung zur Beschlußfassung über die Deckung des 
Jahresbedarfs unterbreitet. Hierauf ist dieser Jahresetat mit den bezüglich der Deckung 
des Abmangels gefaßten Beschlüssen der Kreisregierung vorzulegen. Diese prüft die 
Vorlage und erklärt den Etat nach Beseitigung etwaiger Anstände für vollstreckbar. 
Wird von der Kreisregierung nicht binnen zwei Wochen nach der Vorlegung Einsprache 
gegen den Etat oder die beschlossene Amtsschadensumlage erhoben, so können beide ohne 
weiteres zum Vollzug gebracht werden, eine Genehmigung derselben durch die Staats- 
behörde ist nicht erforderlich. — In derselben Weise ist zu verfahren, wenn im Laufe 
des Rechnungsjahrs eine neue oder erhöhte Umlage nothwendig wird ). 
Unständige Ausgaben darf der Amtspfleger nur auf Dekretur des Ausschusses, neue, 
unvorhergesehene oder den Etat überschreitende nur nach Beschluß der Amtsversammlung 
machen. — Der Oberamtmann ist nicht berechtigt, von sich aus irgend eine Ausgabe 
auf die Kasse der Amtepflege zu dekretiren. Dagegen hat er alle Monate dem Amts- 
pfleger einen Kassenbericht abzunehmen und zu prüfen, auch jedes Vierteljahr die Amts- 
pflegekasse zu stürzen. 
Die Prüfung der von dem Amtspfleger gefertigten Jahresrechnung 
wird vom Amtsversammlungsausschuß vorbereitet und vom Oberamt erledigt, auch über 
die Erledigung der vorgefundenen Anstände vom Oberamtmann der nächsten Amts- 
versammlung Vortrag erstattet 5. 
  
1) Ges. v. 23. Mai 1890, Vollz.Verf. v. 28. Okt. 1890 u. die Min. Erl. v. 29. Nov. 1890 
(A. Bl. S. 401) u. v. 30. Mai 1892 (A. Bl. S. 149). 
2) Verw.Ed. § 781, 80 u. Ges. v. 28. Apr. 1873 u. v. 23. Juli 1877 (Lit. B). 
3) Vgl. die V.OO. v. 20. u. v. 22. Febr. 1841 u. v. 14. Juni 1875 sowie die Min Verf. 
v. 15. Mai u. 2. Juni 1875, 7. Juli 1875 u. 23. Sept. 1881. 
4) V.Ed. § 79, Verw.Nov. Art. 39. 
5) Das Nähere hierüber s. im V.Ed. §#§# 80—85, val. mit Art. 39 der Verw. Nov. u. Fleisch- 
hauer, S. 120 ff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment