Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 79. I. Die Gerichtsbarkeit und die oberste Landesjustizverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • § 79. I. Die Gerichtsbarkeit und die oberste Landesjustizverwaltung.
  • § 80. II. Die Organe für die Verwaltung der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit.
  • § 81. III. Die Organe für die besondere Gerichtsbarkeit.
  • § 82. IV. Die Organe für die Verwaltung der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

8 79. 263 
Achter Abschnitt. 
Die Landesverwaltung. 
I. Kapitel. 
Die Verwaltung der Rechtspflege. 
§ 79. I. Die Gerichtsbarkeit und die oberste Landesjustizverwaltung. Die Justiz- 
hoheit des Staates umfaßt das ganze Gebiet der Gerichtsbarkeit; doch besteht ein wesent- 
licher Unterschied zwischen der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit in bürgerlichen und in 
Strafsachen einer — und der gesammten übrigen reichsgesetzlich nicht normirten Gerichts- 
barkeit andererseits. 
Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit!) wird zwar vom Staate kraft eigenen 
Rechts und in eigenem Namen ausgeübt, die Staatsgewalt verwaltet dieselbe aber nur als 
Glied eines größeren Ganzen, d. h. in der Unterordnung unter das Reich. Diese Gerichts- 
barkeit ist deßhalb auch nicht an die Grenzen des Staates gebunden, sondern ihr Herr- 
schaftsgebiet ist — nach Maßgabe der reichsgesetzlichen Kompetenzbestimmungen — das 
ganze Bundesgebiet; ihre oberste Spitze liegt nicht im Staate Württemberg, sondern im 
Reichsgerichte. Der Staatsgewalt steht dagegen die Selbstverwaltung, d. h. das Recht und 
die Pflicht zu, diese Gerichtsbarkeit nach Maßgabe der reichsgesetzlichen Vorschriften zu 
handhaben. Das Reich hat in dieser Beziehung nur ein Recht der Ueberwachung, welches 
der Reichskanzler durch das ihm unterstellte Reichsjustizamt dem württemb. Justizmini- 
sterium gegenüber als dem Organe der obersten Landesjustizverwaltung und zwar in den- 
jenigen Schranken ausübt, welche der Thätigkeit der letzteren durch die Unabhängigkeit der 
Gerichte gezogen sind. Ergeben sich hierbei Anstände, so entscheidet gemäß Art. 7 Z. 3 
der R.V. der Bundesrath. 
Den Gegensatz hierzu bildet die ganze übrige Gerichtsbarkeit, welche der Gesetz- 
gebung und Aufsicht des Reiches nicht unterliegt. Diese ist der freien Autonomie und 
Verwaltung des Staates — wenn auch innerhalb der allgemeinen Schranken der Reichs- 
gesetzgebung — überlassen. 
In Beziehung auf beide Arten von Gerichtsbarkeit steht die gesammte Justizverwal- 
tung unter der obersten Aufsicht des Justizministeriums. Diese Aussicht ist jedoch 
gegenüber der Rechtsprechung der Gerichte im weitesten Sinne, also namentlich auch gegen- 
über den im Instanzenzuge erfolgenden Entscheidungen in Sachen der freiwilligen Gerichts- 
barkeit nur eine formelle. Sie gewährt nicht die Befugniß, den Gerichten in Beziehung 
auf ihre Entscheidungen oder auf die Auslegung der Gesetze Vorschriften zu ertheilen, da 
nach § 1 des R..V.G. die richterliche Gewalt durch unabhängige, nur dem Gesetze 
  
1) S. hierüber Laband, R. St. R. II 335f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment