Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 88. Das Sanitätswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • § 83. Das Ministerium des Innern.
  • § 84. B. Die Organe der Kreis- und Bezirksverwaltung.
  • I. Die Sicherheitspolizei
  • II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
  • § 86. Das Armenwesen.
  • § 87. Die Arbeiterversicherung.
  • § 88. Das Sanitätswesen.
  • § 89. Das Heilpersonal und die Behörden der Gesundheitsverwaltung.
  • III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Die Sittenpolizei.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

300 Achter Abschnitt: Die Landesverwaltung. II. Die Verwaltg. d. inneren Angelegenheiten. 888. 
in ein Tagebuch mit unterschriftlicher Empfangsbescheinigung. — Das Vegen 
von Arsenik und Strychnin im Freien (in Gärten, Feldern, Waldungen) zur 
Vertilgung von Thieren ist Privatpersonen gänzlich verboten; ebenso ist die Verwen- 
dung von arsenikhaltigen Mitteln zur Vertilgung von Ratten, Fliegen 2c. in Häu- 
sern untersagt?; 
5) über Einrichtung, Betrieb und Reinigung der sog. Bierkonservatoren (s. den 
M. E. vom 26. Aug. 1888); über die Abwehr der Verunreinigung des Brannt- 
weins durch Kupferlösungen (s. die M. Bf. vom 18. Juli 1878 mit Beil.) . 
e)Die Verunreinigung cc. des zum Gebrauche für Menschen und Thiere be- 
stimmten Wassers in Brunnen, Cisternen, Leitungen 2c. wird, wenn sie vor- 
sätzlich geschieht, nach § 324 des Str.G.B., andernfalls polizeilich nach Art. 43 
des Pol. Str. G. bestraft. 
3. Die staatliche Fürsorge für die Gesundheit jugendlicher Per- 
sonenkz). Theils an der Stelle der zunächst berufenen Familie, theils in Ergänzung 
der Funktionen der letzteren, unterliegen 
a) kleine Kinder, welche gegen Bezahlung in fremde Pflege untergebracht 
werden, der besonderen Beaufsichtigung des Staates zum Schutz gegen Vernach- 
lässigung, insbesondere mangelhafte Ernährung. Diese Aufsicht liegt zunächst den 
Ortsvorstehern und Ortsgeistlichen ob. Außerdem findet bei der ärztlichen 
Visitation der Gemeinden durch den Oberamtsarzt eine Untersuchung jedes ein- 
zelnen Kostkindes in Beziehung auf Gesundheitszustand und Verpflegung statt!); 
b) mit der Gesundheitspflege der Schuljugend und der Einrichtung 
der Schulhäuser beschäftigt sich die M. Vf. vom 28. Dez. 1870 7. 
4. Das Beerdigungswesen). Reichsgesetzlich ist jeder Sterbefall spätestens 
am nächstfolgenden Wochentage durch das Familienhaupt, ev. durch Denjenigen, in dessen 
Wohnung der Sterbefall sich ereignet hat, dem Standesbeamten des Sterbeorts anzu- 
zeigen. Vor der Eintragung in das Sterberegister darf ohne Genehmigung der Orts- 
polizei keine Beerdigung stattfinden"). Im Uebrigen ist in Württemberg die Leichenschau, 
die Leichenöffnung und das Begräbniß geregelt durch die V.O. vom 24. Jan. 1882 7). 
Hiernach wird: 
a) die Leichenschau in jeder Gemeinde durch einen vom Gemeinderath bestellten 
Leichenschauer vorgenommen ), der ein Mann von unbescholtenem Ruf sein soll und sofern 
nicht öffentliche Aerzte oder Wundärzte als Leichenschauer bestellt werden sollten, vor dem 
Antritt seiner Funktion durch ein Zeugniß des Oberamtsphysikats nachzuweisen hat, daß 
er mit dem Inhalt der Dienstvorschriften für Leichenschauer (s. Note 8) sich bekannt gemacht 
hat und die zur Versehung der Stelle erforderliche Befähigung besitzt. Zur Ueberwachung 
  
## eber die Belehrung der Schulkinder über die Giftpflanzen s. d. M. Erl. v. 21. Aug. 1848 
2) S. R. Bl. S. 181 u. Str.G.B. § 367 Z. 7, Pol. Str. G. Art. 28 u. 32 Z. 7. 
3) Vgl. auch Münsterberg im Wörterb. d. d. Verw.R. II S. 86f. 
4) Vgl. hierüber die M.Verf. v. 11. Juli 1880 (A.Bl. 272); auch den Erl. d. Mediz. Koll. 
v. 14. Aug. 1873 (A.Bl. 180.) 
5) Vgl. auch noch die Verf. des Min. d. Cultus v. 22. April 1890 u. v. 29. März 1868 
betr. die Einrichtung der Subfellien. 
6) Vgl. auch Jolly im Wörterb. des d. Verw. R. I S. 143. 
7) R. G. v. 6. Febr. 1875 §§ 56, 57, 60; vgl. auch Str.G B. § 367 Z. 1; Str. Pr.O. 8 157. 
88 )) R. Bl S. 33; vgl. auch die M.V. v. 3. Febr. 1882 betr. die Dienstanweisung für die 
Leichenschauer mit Nachtr. v. 19. Dez. 1891 (R. Bl. S. 315). 
9) Nach Bedürfniß können auch mehrere bestellt, u. für Krankenhäuser u. ähnliche Anstalten 
des Staats oder der Gemeinde (Gefängnisse 2c.) die Verrichtungen einem Angehörigen der Anstalt 
übertragen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment