Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 88. Das Sanitätswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • § 83. Das Ministerium des Innern.
  • § 84. B. Die Organe der Kreis- und Bezirksverwaltung.
  • I. Die Sicherheitspolizei
  • II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
  • § 86. Das Armenwesen.
  • § 87. Die Arbeiterversicherung.
  • § 88. Das Sanitätswesen.
  • § 89. Das Heilpersonal und die Behörden der Gesundheitsverwaltung.
  • III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Die Sittenpolizei.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

302 Achter Abschnitt: Die Landesverwaltung. II. Die Verwaltg. d. inneren Angelegenheiten. 888. 
gemeinden vom 14. Juni 1887 Art. 44 u. 46 ist nun aber auch das Eigenthum an 
den Begräbnißplätzen, soweit es bisher einer Kirchengemeinde zustand, und ebenso die Bau- 
last für die Herstellung und Unterhaltung der Begräbnißplätze auf die politische Gemeinde 
übergegangen, und zwar so, daß selbst in dem einzigen Ausnahmefall, in welchem der 
Begräbnißplatz die Zubehörde einer Kirche bildet und daher als Eigenthum bei der Kirchen- 
gemeinde verbleibt, auch fernerhin die bisherigen Grundsätze über die Beerdigung ohne 
Rücksicht auf die Konfession 2c. (s. o.) gelten 7). 
Ueber die beerdigten Leichen ist ein Register zu führen unter Angabe der Zeit der 
Beerdigung, Nummer der Gräberreihe und des Grabes ꝛc.?). 
e) Der Transport der Leichen aus dem Sterbeort in einen anderen Gemeinde- 
bezirk ist nur mit polizeilicher Genehmigung — nach Ausstellung eines Leichenpasses 
durch das Oberamt — zulässig, sofern es sich nicht bloß um den Transport an den außer- 
halb des Gemeindebezirks gelegenen, nicht mehr als 20 Kilom. entfernten, ordnungsmäßigen 
oder herkömmlichen Begräbnißplatz des Sterbeortes oder einer der Konfessionen desselben 
handelt 3). 
1) Das Verfahren in den Fällen eines nicht natürlichen Todes oder 
bei Auffindung von Leichen (ESeitens der Gerichte, der Staatsanwaltschaft und 
der Polizeibehörde) ist im Anschluß an den § 157 der Str. Pr. O. durch die gemeinsame 
Verf. der Minist. der Justiz und des Innern vom 19. Febr. 1885 neu geregelt 0. 
(R. Bl. 31). 
8) Die Leichname von Selbstmördern, sofern die Selbstentleibung nicht auf 
zerrüttete physische oder Geisteskräfte zurückzuführen ist, die Leichname von hin- 
gerichteten Verbrechern, diese jedoch nach § 486 der R. Str. Proz. O. nur, 
sofern die Angehörigen nicht die Verabfolgung des Leichnams zur Beerdigung verlangt 
haben, ferner die Leichname von allen Personen, bei welchen die Begräbnißkosten einer 
Gemeinde= oder Stiftungskasse oder einer öffentlichen Armen= oder Strafanstalt zur Last 
fallen würden, sind an eine anatomische Landesanstalt abzuliefern 5). 
5. Die Abdeckerei (das Kleemeisterwesen). Zur Errichtung einer Ab- 
deckerei bedarf es nach §§ 16 ff. der Gew. O. einer Konzession. Bei der Ausübung ihres 
Gewerbes haben die Abdecker neben den Bestimmungen der R.G.G. über die Rinderpest 
und über die Abwehr und Unterdrückung von Biehseuchen die landesrechtlichen Vorschriften 
über den Betrieb der Kleemeisterei und über die Behandlung von Thierleichen zu beob- 
achten. Diese sind enthalten in der M. Bf. vom 21. Aug. 1879 6). Die Gemeinde hat 
hiernach dafür zu sorgen, daß für den allgemeinen Gebrauch der Gemeindeangehörigen 
ein Wasenplatz mit einer Abdeckerei zur Verfügung steht und nöthigenfalls einen hierzu 
  
kreis der Medizinalkollegiums 2c. § 3 Z. 1 Lit. e, § 11 Z. 11; Königl. V.O. v. 12. Sept. 1818 
betr. d. Parochialverh. der zur Ortsrelig. sich nicht bekennenden Einwohner III, IV, VIII. 
1) Art. 47 des angef. Ges., vgl. auch Art. 24 des Gefs. über die kath. Pfarrgemeinden v. gl. 
Tage u. Steinheil, die Ges. üb. d. Kirchengemeinde S. 80 f., 84 f., 87f. 
2) Vgl. auch die M. Verf. v. 20. Okt. 1875 u. Z.-Huzel a. a. O. S. 366. 
3) Vgl. die M. Verf. v. 12. März 1888 betr. den Transport von Leichnamen; und die 
Kais. V.O. v. 20. Jan. 1879 bezüglich der Leichen von Militärpersonenz; über den Leichen- 
transport nach Oest.= Ungarn die M.V. v. 2. März u. 13. Juli 1887 (A.Bl. 137, 309; be- 
züglich der Schweiz die M.V. v. 8. März 1889 (A Bl. 87) u. v. 2. Okt. 1893 (A.Bl. 269.) 
Ueber die Anordnung v. Leichentransporten durch die Gerichte s. d. M.V. v. 18. März 1879. 
4) Vgl. auch die M. Verf. v. 19. Juni 1880 betr. das Verf. hinsichtlich der Leichen der 
Gelbstminker (R. Bl. 161) und bezüglich der Militärpersonen die M.Verf. vom 17. März 1882 
(R. Bl. 101). 
5) Das Nähere hierüber s. in der M. Verf. v. 4. Juni 1862 (R. Bl. 157) u. in der M. Verf. 
v. 12. März 1888 § 9 (N. Bl. 105) u. in der M.Verf. v. 30. Nov. 1891 (A.Bl. 1892 S. 484). 
6) Vgl. auch Pol. Str. G. v. 27. Dez. 1871 Art. 43 u. die Königl. V. O. v. 6. Juli 1873 § 10 Abf. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment