Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 89. Das Heilpersonal und die Behörden der Gesundheitsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • § 83. Das Ministerium des Innern.
  • § 84. B. Die Organe der Kreis- und Bezirksverwaltung.
  • I. Die Sicherheitspolizei
  • II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
  • § 86. Das Armenwesen.
  • § 87. Die Arbeiterversicherung.
  • § 88. Das Sanitätswesen.
  • § 89. Das Heilpersonal und die Behörden der Gesundheitsverwaltung.
  • III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Die Sittenpolizei.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

8 89. Das Heilpersonal und die Behörden der Gesundheitsverwaltung. 309 
mand unbefugt den ärztlichen Titel führt. Endlich hat er bei der polizeilichen Fürsorge für 
Geisteskranke des Bezirks mitzuwirken). 
Die Anstellung besonderer Gesundheitsbeamten für die öffentlichen Zwecke einer oder 
mehrerer Gemeinden oder für eine Amtskorporation bedarf der Genehmigung der Kreis- 
regierung?). 
b) Die Oberamtsthierärzte werden von den Amtskörperschaften angestellt und von 
der Kreisregierung bestätigt (Verw. E. v. 1822 § 73). Doch können dieselben nur 
solche Thierärzte wählen, welche neben der die Approbation als Thierarzt bedingenden 
Prüfung-) durch Erstehung einer Staatsprüfung, früher nach Maßgabe der Min Verf. 
v. 12. Aug. 1846, jetzt nach Maßgabe der Min. Verf. v. 1. Juli 1873 u. 11. Jan. 1890 
(s. o.), die Qualifikation zu jener Stelle erlangt haben"). Die Oberamtsthierärzte sind 
die „beamteten Aerzte“ im Sinne des § 2 Abs. 3 des R.G. über die Abwehr von Vieh- 
seuchen vom 23. Juni 1880 /1. Mai 18945). Ihre Rechtsverhältnisse sind im Uebrigen 
geregelt durch die Min. Bf. v. 22. Juli 18855). 
3. Unter dem Medizinalkollegium stehen folgende Anstalten: 
a) Die vier Staatsirrenanstalten: nämlich zwei Heil= und Pflegeanstalten zu 
Schussenried und Winnenthal und zwei Pflegeanstalten zu Zwiefalten und Weissenau. 
Die Pflegeanstalten sind für solche unheilbare Geisteskranke bestimmt, welche in den 
beiden anderen Anstalten nicht aufgenommen oder behalten werden können. (Eine weitere 
Irrenanstalt ist mit der psychiatrischen Klinik an der Landesuniversität verbunden.) 
Ueber die Aufnahme in die genannten vier Anstalten entscheidet das Mediz. Kollegium. 
Jede dieser Anstalten hat neben dem Direktor und einem oder mehreren Assistenzärzten, 
einen besonderen Oekonomieverwalter. Kranke, welche nicht württemb. Staatsangehörige, 
auch nicht von einem württemb. Armenverbande zu verpflegen sind, können zwar in diese 
Anstalten ausgenommen werden, haben aber in Kollisionsfällen Württembergern nachzu- 
stehen, auch im Falle ihrer Aufnahme ein erhöhtes Verpflegungsgeld zu bezahlen. Ver- 
mögenslose, von einem württemb. Armenverbande zu unterstützende Geisteskranke werden, 
sofern ihr Zustand nicht als unheilbar sich darstellt, auf die Dauer von 6 Monaten 
unentgeltlich aufgenommen, wenn die Aufnahme unmittelbar nach Ausbruch der Krank- 
heit nachgesucht wird?). 
Unabhängig von diesen Staatsanstalten sollen in jedem Oberamtsbezirke womöglich zwei 
geeignete Lokale für die zeitweilige Unterbringung von Geisteskranken sich befinden. Im Uebrigen 
  
1) M. Verf. v. 15. Juli 1836 u. 4. Juli 1872; s. im Uebrigen auch die Instr. für die Ober- 
amtsärzte v. 14. März 1814 u. das Ges. v. 17. Juli 1824. 
2) M.Verf. v. 15. Jan. 1872 bei Fleischhauer 2c. S. 549. 
3) Bekanntm. des Reichskanzlers v. 13. Juli 1889 im Reg. Bl. S. 297. 
4) M. Verf. v. 26. Febr. 1872 u. M Verf. v. 9. Nov. 1883, § 4. 
5) M. Verf. v. 23. März 1881. 
6) Vgl. auch noch d. M. Verf. v. 19. Jan. 1888 betr. die Wahl der Oberamtsthierärzte u. 
die M.V. v. 11. Juni 1885 betr. die Mitwirkung der OA-Thierärzte an den Lehrwerkstätten für Huf- 
schmiede §8§ 1, 5, 11f. 
7) Vgl. im Uebrigen das Statut für die Staats-Irrenanstalten v. 21. Jan. 1875 sammt 
Beil.; Bekanntm. v. 16. Aug. 1889 betr. die Verpflegungsgelder 2c. Die Ertheilung und Entziehung 
der Konzession für Privat-Irrenanstalten (Reichs Gew.O. 8§8§ 30, 49) erfolgt durch die Kreis- 
regierungen (Verf. v. 14. Dez. 1871 §§ 9, 20 u. vom 9. Nov. 1883 § 5) nach den näheren Be- 
stimmungen der M. Verf. v. 4. Okt. 1879 § 1. Mit dem Betriebe dieser Anstalten, insbesondere 
den polizeilichen Bedingungen für die Aufnahme in dieselben beschäftigt sich die M. Verf. v. 18. Okt. 
1873. Die Ueberwachung liegt der Mediz. Kolleg. Abth. für Staatskrankenanstalten unter Beihilfe 
der Oberamtsärzte ob; Königl. V.O. v. 21. Okt. 1880 § 4 Z. 17 vgl. mit der M.Verf. v. 18. Okt. 
1873 § 8. Die regelmäßige Visitation der Privatirrenanstalten findet zweimal des Jahrs un- 
vermutheter Weise durch die Oberamtsärzte statt u. ist durch die Dienstanweisung vom 26. März 
1890 (R. Bl. S. 73) geregelt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment