Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Pflege von Gewerbe und Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • § 83. Das Ministerium des Innern.
  • § 84. B. Die Organe der Kreis- und Bezirksverwaltung.
  • I. Die Sicherheitspolizei
  • II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
  • III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • § 90. Die Baupolizei.
  • § 91. Die Feuerpolizei.
  • § 92. Das Versicherungswesen.
  • § 93. Die Verwaltung des Straßen- und Wasserbauwesens.
  • § 94. Münze, Maaß und Gewicht.
  • § 95. Die Pflege der Landwirthschaft und der Viehzucht.
  • § 96. Das Forstwesen.
  • § 97. Jagd und Fischerei.
  • § 98. Der Bergbau.
  • § 99. Die Pflege von Gewerbe und Handel.
  • IV. Die Sittenpolizei.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

352 Atchter Abschnitt: Die Landesverwaltung. II. Die Verwaltg. d. inneren Angelegenheiten. §8 100. 
organe gestattet, nur haben sie gleichzeitig der Centralstelle Abschrift mitzutheilen 7. 
Außerdem sind diese Kammern im Sinne des R.G.V.G. 8 112 und des württ. A.G. 
Art. 21, sowie des R.G. betr. die Komm.Ges. auf Aktien 2c. vom 18. Juli 1884, 8 209, 
Abs. 1 S. 2 für die Vorschläge zur Ernennung der Handelsrichter, sowie zur Bestel- 
lung von Revisoren behufs Prüfung des Hergangs bei der Gründung gewisser Aktiengesell- 
schaften das für die Vertretung des Handelsstands berufene Organ?). — Ueber die 
Wall der Beiräthe der Centralstelle durch die Kammern s. o. Das Amt ist ein Ehren- 
amt, eine Pflicht zur Uebernahme besteht nicht, die Dienstleistung ist unentgeltlich; nur 
für Reisen wird Entschädigung gewährt. Die Mitglieder werden von den Handels= und 
Gewerbetreibenden — ohne Unterscheidung beider Stände — gewählt. 
Wahlberechtigt sind hierbei alle, welche als Inhaber einer mit Gewerbesteuer belegten 
Firma in den Handelsregistern des Bezirks eingetragen, oder, soweit dies nicht der Fall 
ist, in dem Kammerbezirk zur Gewerbesteuer veranlagt sind und ihre Aufnahme in die Wähler- 
liste vor der Wahl rechtzeitig angemeldet haben, sofern nicht der Konkurs gegen eine solche 
Person eröffnet und noch nicht aufgehoben ist oder sie ihre Zahlungen eingestellt hat. 
Wählbar sind dieselben Personen, wenn sie das 25. Lebensjahr zurückgelegt und im Kammer- 
bezirk ihren Wohnsitz haben, außerdem unter denselben Voraussetzungen auch Diejenigen, 
welche früher in einem Handelsregister des Bezirks eingetragen oder doch früher in Folge eines 
Handels= ober Gewerbebetriebs in die Wählerliste aufgenommen waren. Die Wahlhandlung 
ist öffentlich, die Abstimmung geheim. Die Mitglieder, deren Zahl für jeden Kammerbezirk 
durch die Staatsregierung bestimmt wird, versehen ihre Stelle sechs Jahre; je nach drei 
Jahren tritt die Hälfte aus und wird durch Neuwahlen ersetzt?). 
Die Kammern verwalten ihr Kassen= und Rechnungswesen und beschließen über 
den zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Kostenaufwand selbständig. Alljährlich 
haben sie ihren Einnahme= und Ausgabe-Etat aufzustellen und der Centralstelle vorzu- 
legen. Die Kosten werden auf die Wahlberechtigten des Bezirks nach dem Fuße der von 
ihnen zu entrichtenden Staatsgewerbesteuer umgelegt und als Zuschlag zu dieser durch die 
Steuereinbringer erhoben. Nur wenn der erforderliche Zuschlag 5% der Gewerbesteuer 
übersteigt, bedarf es einer vorgängigen Genehmigung des Ministeriums des Innern, 
welches in diesem Falle die Gesammtsumme der etatsmäßigen Kosten soweit herabsetzen 
kann, daß der erforderliche Zuschlag zur Gewerbesteuer nicht mehr als 5% beträgt. 
3. Die auf Grund des R.G. v. 29. Juli 1890 in einer Anzahl von Städten 
eingerichteten Gewerbegerichte stehen unter der dienstlichen Aufsicht der Landgerichte?) 
(s. o. S. 270). 
§ 100. IV. Die Sittenpolizei ). Die Thätigkeit der Sittenpolizei besteht nicht 
sowohl in der Förderung und Pflege der Sittlichkeit durch Einwirkung der staatlichen 
und körperschaftlichen Organe, als vielmehr in der Abwehr und Bestrafung von Hand- 
lungen, welche die Sittlichkeit verletzen oder doch dieselbe zu gefährden geeignet sind. 
Die Grundlage aller hierauf bezüglichen Normen bildet das Str.G.B., theilweise auch 
die Gew.O. Es gehören hierher namentlich 
1. in Beziehung auf geschlechtliche Verhältnisse die Bestimmungen des 
Str. G. B. (§ 180) über gewerbsmäßige Kuppelei einschließlich der Bordellwirthschaft, des 
8 181 über erschwerte Kuppelei u. des § 182 über die Verführung unbescholtener Mäd- 
chen unter 16 Jahren, des § 183 über die Erregung öffentlichen Aergernisses durch 
  
1) Ges. v. 4. Juli 1874 Art. 1, Verf. v. 15. April 1875 § 2. 
2) S. auch Baur in Boscher's Zeitschr. B. 27 S. 231. 
3) S. auch das Ges. v. 1874 Art. 4—19 und die M.V. v. 12. Nov. 1874 u. Boscher's 3. 
B. 28 S. 368f. 
4) S. im Uebrigen das angef. Ges. Art. 20—30. 
5) Vgl. das württemberg. Ges. v. 14. April 1893 u. die M.V. v. 3. Nov. 1893 (Just. M. Bl. 
S. 57 ff.) u. Gaupp, Anh. z. C.P.O. S. 34 N. 3. 
6) Vgl. O. Mayer im Wörterb. d. d. Verw.R. II S. 255 G. Meyer, V.R. I S. 251ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment