Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Sittenpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Die Sittenpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • § 83. Das Ministerium des Innern.
  • § 84. B. Die Organe der Kreis- und Bezirksverwaltung.
  • I. Die Sicherheitspolizei
  • II. Die Verwaltung auf das physische Leben.
  • III. Die Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Die Sittenpolizei.
  • § 100. Die Sittenpolizei.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

§§ 101, 102. Die Verwaltung des Kirchen= u. Schulwesens. Die Volksschule u. ihre Organisation. 357 
mäßigen Gottesdienst haben, die Angehörigen der Konfession, welche den Tag nicht feiert, 
verpflichtet, alle geräuschvollen Beschäftigungen und Handlungen, durch welche der Gottes- 
dienst oder andere religiöse Handlungen der andern Konfession gestört würden, zu unter- 
lassen; wo dagegen nur eine der beiden Konfessionen regelmäßigen Gottesdienst hat, 
haben sich die Bekenner der andern den für die vorherrschende Konfession geltenden Vor- 
schriften bezüglich der bürgerlichen Feier der Sonn-, Fest= u. Feiertage zu unterwerfen. 
Im Streitfall hat das Oberamt nähere Vorschriften zu geben 7. 
III. Kapitel. 
Die Verwaltung des Kirchen= und Schulwesens. 
§ 101. Dieser Zweig der Landesverwaltung erstreckt sich auf zwei wesentlich verschiedene 
Gebiete der Staatsthätigkeit, deren Verbindung, wenn man von dem historischen Zusammen- 
hange zwischen der Kirche und der Volksschule absieht, wesentlich durch die Gemeinsam- 
keit der obersten Verwaltungsbehörde vermittelt ist. Er umfaßt nämlich: 
1. Die gesammte Fürsorge des Staates für die geistige Ausbildung der Staats- 
genossen, soweit dieselbe in den Formen der Verwaltung bethätigt wird, insbesondere die 
unmittelbare Leitung und Beaufsichtigung der zu diesem Zwecke bestehenden öffentlichen 
Anstalten und die Oberaufsicht über die zugelassenen Privatanstalten auf Grund des 
staatlichen Hoheitsrechts. 
2. Die Wahrung der verfassungsmäßigen Rechte der im Staate bestehenden Kirchen 
und religiösen Gemeinschaften, namentlich aber die Ausübung des obersthoheitlichen Schutz- 
und Aufsichtsrechts über dieselben. 
Das an der Spitze dieser Departements stehende Ministerium des Kirchen- und 
Schulwesens hat hiernach im Wesentlichen folgenden Wirkungskreis: 
A. Auf dem Gebiete der Schule: die Oberaufsicht über alle, die allgemeine Volks- 
bildung und die spezielle Berufsbildung bezweckenden Unterrichts= und Erziehungsanstalten, 
sowie über die für Wissenschaft und Kunst bestehenden Staatsinstitute, endlich die Ober- 
aufsicht über die für die genannten Zwecke gebildeten besonderen Fonds. 
B. In Beziehung auf die einzelnen Kirchen: die unter 2. hervorgehobene Geltend- 
machung des staatlichen Schutz= und Aufsichtsrechts, woneben dasselbe, was die evangelische 
Landeskirche betrifft, in innerkirchlichen Angelegenheiten die Entschließungen des Landes- 
herrn auf die Anträge des evangelischen Konsistoriums und Synodus zu vermitteln und 
zugleich im Namen des Landesherrn die Dienstaufsicht über die genannten Kirchenver- 
waltungsbehörden zu führen hat#). 
I. Das Schulwesen 7). 
§ 102. A. Die Volksschule und ihre Organisation. I. Dem Volksschulwesen ist 
schon im Herzogthum Württemberg seit Einführung der Reformation eine aufmerksame 
Pflege zu Theil geworden"). Die Grundlage desselben bildet jetzt das Volksschulgesetz 
1) A. a. O. § 13; bezüglich der Sonntagsfeier Seitens anderer Konfessionen und Religionen 
z. B. der Juden f. § 14; über die Zulässigkeit weiterer Beschränkungen durch besondere ortspolizei- 
liche Anordnung, und über die Dispensation von einzelnen dieser Verbote s. a. a. O. § 15; vgl. 
auch Boscher'’s Z. B. XXXV S. 377 f. 
2) Königl. V.O. v. 20. Dez. 1867 betr. die Stellung des Min. des Kultus und Schulwesens. 
3) Vgl. auch G. Meyer, Deutsches Verw. Recht 1 S. 218; Jolly in Schönberg's Handbuch. 
Ueber die Geschichte des württemberg. Unterrichtswesens vgl. Eisenlohr in Reyscher's Gesetzsamml. 
B. XI S. 1ff., Mohl, II S. 398 Note 1 u. 2, Riecke, Verfassung 2c. S. 245 ff. und bezüglich 
des Volksschulwesens: Stirm, das Volksschulwesen in Württemberg, 1873; Krafft, das Volks- 
schulgesetz v. 1836, Stuttg. 1883. 
4) S. d. Gr. Kirchen Ordnung v. 1559 „von den Schulen“. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment