Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Rechtsverhältniß zwischen Staat und Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 109. II. Das Verhältniß des Staats zur evangelischen Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • § 101.
  • I. Das Schulwesen.
  • II. Das Rechtsverhältniß zwischen Staat und Kirche.
  • § 107. A. Geschichtlicher Ueberblick. B. Das geltende Recht.
  • § 108. I. Gemeinsame Normen der Verfassung.
  • § 109. II. Das Verhältniß des Staats zur evangelischen Kirche.
  • § 110. III. Das Verhältniß des Staats zur katholischen Kirche.
  • § 111. IV. Die rechtliche Stellung der israelitischen Kirche und anderer Religionsgenossenschaften.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

384 Achter Abschnitt: Die Landesverwaltg. III. Die Verwaltg. d. Kirchen= u. Schulwesens. § 110. 
scheidungsjahre !) erreicht haben, also Knaben mit vollendetem 16., Mädchen mit vollendetem 
14. Lebensjahre die Konfession, zu welcher sie sich bekennen wollen, unbeschränkt selbst wählen ?. 
III. Das Verhältniß des Staates zur katholischen Kirche. 
§ 110. I. Das Bisthum Nottenburg. Die oberrheinische Kirchenprovinz, welche 
durch die Cirkumseriptionsbulle Provida solersque vom 16. Aug. 1821 errichtet worden, 
umfaßt neben der Dibzese des die bischöflichen Rechte in Baden und in den Hohenzollern- 
schen Fürstenthümern ausüben den Erzbischofs von Freiburg — das Bisthum Rottenburg 
sowie die Bisthümer Fulda (für Kurhessen und Weimar), Limburg (für Nassau und Frank- 
furt), Mainz (für das Großherzogthum Hessen und Hessen-Homburg). Wie diese Bisthümer 
räumlich mit den Grenzen der bezeichneten Staaten bezw. Provinzen zusammenfallen, so 
erstreckt sich auch das Bisthum Rottenburg auf den ganzen Staat Württemberg und auf 
sämmtliche württemb. Katholiken ohne Exemtionen. Der Landesbischof hat seinen Sitz in 
Nottenburg; sein Gehalt sowie die übrigen Geldbedürfnisse des Bisthums als solchen sind 
auf die Einkünfte des Kameralamts Rottenburg, nöthigenfalls auch Horb radicirt. Das 
Domkapitel, welches aus einem Dekane und sechs Kapitularen besteht :), bildet unter dem 
Bischof die oberste Verwaltungsbehörde der Diözese und sorgt für die Diözesanverwaltung, 
wenn der Bischofssitz gehindert oder erledigt ist. Den Vorsitz führt der Dekan. Das 
Kapitel wählt aus dem Dibzesanklerus den Bischof, welcher nach der in dieser Beziehung 
durch Art. 4 des Kirchenges. von 1862 aufrecht erhaltenen Vorschrift des Fundations- 
instruments (s. S. 373) Z. 2, ein Deutscher von Geburt und württemb. Staatsbürger 
sein muß und entweder die Seelsorge oder ein akademisches Lehramt oder sonst eine öffent- 
liche Stelle mit Verdienst und Auszeichnung verwaltet haben, auch der inländischen Staats- 
und Kirchengesetze und Einrichtungen kundig sein soll. 
Was den Wahlakt selbst betrifft, so hat nach der Bulle Ad dominici gregis custo- 
diam vom 11. April 1827 das Domkapitel innerhalb eines Monats vom Tage der Er- 
  
1) Ges. v. 15. Aug. 1817 §. 17. 
2) Gegen diese schon in der 1. Aufl. im Anschluß an die bisherigen Darstellungen des 
württemberg. Privatrechts (v. Weishaar, Reyscher, C. G. v. Wächter und Lang) vor- 
getragene Lehre wurde in Boscher's Z. B. XXVIII (1886) S. 176 geltend gemacht, daß nach einem 
angeblichen Gewohnheitsrecht, welches an einen Erlaß des Kultministeriums vom 14. September 
1826 anknüpfen soll, in Württemberg das Recht der freien Konfessionswahl ohne Unterscheidung 
zwischen Knaben und Mädchen schon mit dem zurückgelegten 13. Lebensjahre eintrete. Ich habe 
hierauf in der erwähnten Zeitschr. B. XXIX S. 16—27, 48—64, 121 f. unter Darlegung der Vor- 
gänge seit dem westphälischen Frieden die historische Unrichtigkeit und juristische Unhaltbarkeit dieser 
von dem evangelischen Konsistorium und dem Kultusministerium festgehaltenen Auffassung (s. auch 
Steinheil, Kirchengemeinde 2c. S. 244) auseinandergesetzt und glaube, nachdem neuestens zwei 
hervorragende Bearbeiter dieser Lehre von katholischer wie protestantischer Seite (Karl Schmidt, 
die Konfession der Kinder, Freiburg, Herder, 1890, S. 383 ff., vgl. m. S. S88—90 und Arth. Schmidt, der 
Austritt aus der Kirche, Leipzig 1893 S. 112ff.) meinen Ausführungen nach allen Theilen beigetreten 
sind, auf diese Ausführungen verweisen zu dürfen, indem ich nur beifüge, daß nach einer authentischen 
Mittheilung das württemberg. Oberlandesgericht in seinem von dem Kultusministerium veranlaßten, 
bisher nicht veröffentlichten Gutachten „nicht“ — wie behauptet worden — „,„ein Gewohn- 
heitsrecht des Inhalts, daß das Unterscheidungsjahrmit dem zurückgeleg- 
tem 13. Jahr eintrete, angenommen, „sondern umgekehrt ausgeführt hat, daß und welche 
Bedenken gegen die Annahme des vom Kultusministerium unterstellten Gewohnheitsrechts zu erheben 
seien“. — Hieraus, wie aus der von K. Schmidt a. a. O. veröffentlichten Entscheidung eines 
württemberg. Landgerichts vom Jahre 1885 ergibt sich zugleich, daß auch die Praxis der württem- 
berg. Gerichte der Auffassung des evangelischen Konfistoriums und des Kultministeriums niemals 
beigetreten ist. Es handelt sich hier um eine Frage des interkonfessionellen Rechts (s. auch Sehling, 
die relig. Erz. d. Kinder, 1891, S. 11 ff.) und um den Inhalt des elterlichen Erziehungsrechts, für 
welche die Praxis des evangelischen Konsistoriums — und faktisch handelt es sich nur um diese — 
nicht maßgebend sein kann. 
3) Vgl. das Fundationsinstrument v. 14. Mai 1828 Z. 8 und die Königl. V.O. v. 30. Jan. 
1830 § 21 u. O. Mejer, Gesch. der römisch-deutschen Frage, III B. 2 H. (1885).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment