Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1819
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1819.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1819
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
IX. Stück.
Volume count:
IX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung über das Zollwesen und die übrigen verwandten Abgaben im Königreiche, mit Ausschlusse des Rheinkreises. (Dritte Beylage zum Abschied für die Stände-Versammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Verordnung. Die Schulordnung für die höheren Lehranstalten (Mittelschulen) betreffend.
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

VII. 55 
831. 
Bei Zuwiderhandlungen der Schüler gegen die Vorschriften der Schulordnung und der 
besonderen Schulgesetze der Anstalt sollen zunächst Ermahnungen und Verwarnungen durch 
die Lehrer eintreten. Erst wenn diese Besserungsmittel sich als unzureichend erweisen, dürfen 
als Schulstrafen zur Anwendung kommen: 
.Absonderung des Schülers im Lehrzimmer bei Schülern der drei unteren Jahrgänge, 
Eintrag ins Klassenbuch, 
Schularrest bis zu zwei Stunden, 
Arrest der ganzen Klasse, 
Eintrag ins Klassenbuch mit Androhung von Karzerstrafe, 
Verweis vor der Klasse durch den Anstaltsvorstand, 
Karzerstrafe bis zu vier Stunden, 
Verweis vor der Lehrerkonferenz durch den Anstaltsvorstand, 
Karzerstrafe bis zu 12 Stunden, 
10. Androhung der Ausweisung, 
11. Ausweisung. 
Die Strafen unter 1 bis 3 werden von dem einzelnen Lehrer, die unter 4 bis 7 vom 
Anstaltsvorstand und die unter 8 bis 11 von der Lehrerkonferenz — die Ausweisung vor- 
behaltlich der Zustimmung des Beirates (§ 34) — verhängt. 
Von der Verhängung einer Strafe — abgesehen von der Strafe unter Ziffer 1 — ist im Klassen- 
buch Vormerkung zu machen; Schularrest über eine Stunde ist dem Anstaltsvorstand anzuzeigen. 
Weitere als die vorstehend aufgeführten Strafen sind nicht zulässig; insbesondere ist jede 
körperliche Einwirkung auf die Schüler untersagt (siehe § 35). 
832. 
Der Schularrest besteht in dem Zurückbehalten eines Schülers in einem Schullokal 
bei angemessener Beschäftigung desselben unter Aufsicht eines Lehrers. Er kommt wesentlich 
in den vier unteren Jahrgängen zur Anwendung. 
Bei Ansetzung desselben ist darauf zu achten, daß die zur Erholung nötige Mittagspause 
frei bleibt. 
Wenn der Arrest eine Stunde übersteigt, oder wenn er in die Abendzeit fällt, ist den 
Eltern oder Fürsorgern des Schülers Kenntnis davon zu geben. 
Die Karzerstrafe besteht in der Absonderung des Schülers in einem verschlossenen 
Raum. Sie wird nur gegen Schüler der sechs oberen Jahrgänge angewendet und kann von 
einem anderen Lehrer als dem Klassenvorstand nur im Benehmen mit diesem beantragt werden. 
Von der Verhängung einer Karzerstrafe ist den Eltern oder Fürsorgern des Schülers 
Nachricht zu geben. 
Der Vollzug der Strafe kann, damit dem Schüler die nötige Zeit zum Besuch des 
Unterrichts und zur Erholung über den Mittag bleibt, in schicklichen Abteilungen erfolgen. 
Der Vollzug der Arreststrafe ist durch den Klassenlehrer, derjenige der Karzerstrafe durch 
den Anstaltsvorstand zu überwachen. 
————l——.———————
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment