Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2554.) Nachtragskonvention zum Handels- und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und Japan.
Volume count:
2554
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage (Tarif).
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Nr. 113. 1917. 829 
Der Wegebaupflichtige ist zu einer regelmäßigen und besonders sorgfälti- 
gen Pflege und Instandhaltung verpflichtet. Er hat allen Anordnungen Folge 
zu leisten, welche die aufsichtführende Wegebesichtigungsbehörde nach dieser Rich- 
tung hin an ihn erläßt. Kommt der Wegebaupflichtige dieser Verpflichtung nicht 
oder nicht ordnungsmäßig nach, so soll die Wegebesichtigungsbehörde nach frucht- 
losem Ablauf einer angemessenen Frist zur Vornahme der erforderlichen In- 
standsetzung einen Sachverständigen mit der Ausführung der für erfordec- 
lich gehaltenen Arbeiten auf Kosten der säumigen Wegebaupflichtigen beauf- 
tragen. 
Zur Instandhaltung der Steinschlagbahnen im Sinne der vorstehenden 
Bestimmungen gehört auch die Neuschüttung der Bahn, sofern sie sich nach sach- 
verständigem Urteil im Interesse des Verkehrs als geboten erweist. « 
Die Wegebesichtigungsbehörden sind verpflichtet, die nach Maßgabe dieser 
Verordnung angelegten Steinschlagbahnen mindestens alle 2 Jahre einer sorg- 
fältigen Prüfung zu unterziehen. 
8 10. 
Auf Wegestrecken innerhalb der Otschaften finden die vorstehenden Bestim- 
mungen keine Anwendung. 
Zur Anordnung der Dämmung schwieriger Strecken (nicht nur schwieriger 
Stellen) in Hauptwegen innerhalb der Ortschaften ohne Anwartschaft auf 
Landeshülfe sind die Wegebehörden nach Maßgabe der Bestimmung im 88, 
Ziffer 7 Absatz 3 der Verordnung vom 17. Februar 1897, betreffend das Wege- 
recht, zuständig. « 
Anlage A. 
Anweifung 
für die Anlage von Steindämmen in Grundlage der Verordnung vom 
22. Juni 1917, betreffend Herstellung von Steindämmen in Hauptwegen. 
1. Der Untergrund der zu pflasternden Strecken ist vor Einbringung der Sand- 
bettung sorgfältig von fremden Körpern: Baumwurzeln, Steinen und dergl. zu reinigen 
und erforderlichenfalls durch geeignete Mittel (Drainagen, Rigolen, Sickergräben) 
trocken zu legen bezw. durch Seitengräben oder Seitenrinnen zu entwässern. 
2. Das Quergefälle des Dammes und des Sommerweges soll — und zwar ein 
schwächeres Quergefälle einem stärkeren, ein stärkeres Quergefälle einem schwächeren 
Lingsgeffälle entsprechend — 3 bis 5 cm auf 1 m Breite betragen und ist nach jeder 
Seite durch die Kanten des Planums durchzuführen. In der Mitte ist das Querprofil 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment