Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1822
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 2
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Hypotheken-Gesetz mit der Prioritäts-Ordnung und dem Einführungs-Gesetze. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)
  • Title page
  • Stück Nro. I. (I)
  • Stück Nro. 2 (2)
  • Hypotheken-Gesetz mit der Prioritäts-Ordnung und dem Einführungs-Gesetze. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung.)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7 (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1822.
  • Register zu dem Königlich Baierischen Gesetzblatte des Jahres 1819.

Full text

73 
eines Guts, eine Hyporhek eintragen zu las- 
sen, so erhalten diese Gegenstände eine eige- 
ne Nummer und ein eigenes Folium in dem 
HPypothekenbuche, insoferne nicht schon auf 
dem ganzen Gutscomplere oder Gute, nebst 
Zugehsrungen, Hypotheken bestellt sind, in 
welchem Falle die Bestimmungen des F. 40. 
eintreten. 
. 121. 
diegt das zu einem Gute gehörige Per- 
binenzstück unter einer andern Gerichtsbar- 
keit, so ist es zwar in das Hypothekenbuch 
dieses Gerichts unter cinem eigenen Namen 
und Folium einzutragen, dabei jedoch dessen 
Pertinenzeigenschaft zu bemerken, wegen wel- 
cher darauf bei diesem Gerichte keine Hypo= 
#theken eingetragen werden können. 
G. 122. 
Eben dieres ist hinsichtlich jener Güter 
zu beobachten, über welche, den W. 87 und 
36- gemäß, einer andern Behörde das Hy- 
pothekenamt zugewiesen ist. 
§S. 123. 
So lange die in den beiden vorherge- 
henden Oen bezeichneten Verhälenisse beste- 
hen, findet eines solchen Gures wegen bei 
diesem Gerichte gar keim Eintrag, nicht ein- 
mal wegen Besitzveränderungen statt. 
. 12 
Die Einträge und Vormerkungen müssen 
zar vollständig, jedoch kürz und bündig abge- 
saßt, und in die denselben zugewlesenen Stellen 
des Hopothekenbuchs eingeschrieben werden. 
. 125. 
Bei Einträgen des Werthes der Sache, 
der jährlichen Ralrenten, Forderungen, Ces- 
sionen und Lesck ungen sind die Summen 
nicht nur in Zahlen, sondern auch mit Wore 
ten am gehörigen Orte auszudrücken. 
. 126. 
In den Hripothekenbuͤchern soll nichts 
ohne rechtfertizende, vom Führer des Hy- 
pothekenbuchs zu unterschreibende Seitenbe" 
merkung ausgestrichen nichts radirt, und 
kein Blatt eingelegt werden; auch sind Zwi- 
schenschriften sorgsltig zu vermeiden. 
Die an einem Eintrage vorkommenden 
Veränderungen sind am gehörigen Orte bei 
jeder Posirion zu bemerken. 
F. 127. 
Für die in der Folge nethwendigen Ein- 
träge soll bei jetem Gute, das eine besen- 
dere Nummer und ein eigenes Folium im 
Hypothekenbuche har, eine verhältnißmäßige 
Anzahl von Blättern offen gelassen werden. 
Reicht dieser Raum nicht mehr hin; so wer- 
den die Eimräge in einem folgenden Bande 
fortgesetr, oder veollständig aus einem Ban- 
de in den andern übertragen und dort fort- 
gesehr, dabei aber in jedem Bande auf den 
andern hingewiesen, in welchem sich die zu 
demselben Gure gehörenden Einträge be- 
finden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment