Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1822
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 2
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Hypotheken-Gesetz mit der Prioritäts-Ordnung und dem Einführungs-Gesetze. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1822. (3)
  • Title page
  • Stück Nro. I. (I)
  • Stück Nro. 2 (2)
  • Hypotheken-Gesetz mit der Prioritäts-Ordnung und dem Einführungs-Gesetze. (Erste Beylage zu dem Abschied für die Stände-Versammlung.)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7 (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1822.
  • Register zu dem Königlich Baierischen Gesetzblatte des Jahres 1819.

Full text

77 
C. 128. 
Das Hypothekenbuch soll mit Einschluß 
der Blätter, welche für die folgenden Ein- 
träge vorldufig leer bleiben, paginirt, und 
jedem Bande ein doxpeltes alphaberisch ge- 
ordnetes Register, das eine nach der Be- 
nennung der Güter, das andere nach den 
Namen der Besitzer angehängt, und das 
letzte auch hinsichtlich der Besitzveränderun= 
gen in einem stets reccificirten Zustande er: 
halten werden. 
§. 120. 
V. Von den Nudriken des Hypotheken= 
buchs. 
Das Hppochekenbuch ha# folgende Häiupt= 
rubriken: 
I. die Sache, worauf Hypotheken einge- 
tragen werden können, nebst den dar- 
auf haftenden besondern Reallaten; 
I., der Besitzer und der Besigtzeitel, nebst 
den Beschränkungen des Eigenthü- 
mers in der Diesposstion; 
III. die Hypetheken mit Inbegriff deren 
Cessionen und böschungen. 
. 130. 
1) von der ersten Rubrik. 
Bei jedem Grundstäcke oder Realrechte, 
welches ein eigenes Folium im Hypotheken- 
buche erhält, wird auf das erste Blatt die 
Nummer und alles dassenige gesetzt, was die 
75 
Sache von andern unterscheidet; dazu ge- 
hören besonders: 
1) der Name der Sache, soferne sie eine 
besondere Benennung fuͤhrt; 
2) ihre naͤhere Bezeichnung, ob sie ein 
grundherrliches Gut mit oder ohne Ge- 
richtsbarkeit, ein Haus, Gutscomplex, 
ein walzendes Grundstuͤck, ein Acker, 
eine Wiese, ein Wald, ein fruchtbares 
Realrecht, z. B. Zehentrecht u. dgl. sey; 
3) die Kennzeichen, wedurch die Sache 
von andern gleicher Art oder Jleichen 
Namens unterschieden wird, insbeson- 
dere ihre Lage, Größe u. dgl. 
4) bie einzelnen Bestandcheile eines Guts- 
complerxes, die Gült= und Grundzins" 
Leistungen unter der zum C. 22. Num- 
mer 5. bemerkten Beschränkung, wer- 
den nicht verzeichnet, sondern hinsicche- 
lich derselben ist im Hypothekenbuche 
bloß mit Angabe des Steuerdisirikts 
auf das Steuerkataster zu verweisen, dess 
sen Einsicht den Betheiligten von dem 
einschlaͤgigen Rentamte gestattet wer- 
den soll; in dessen Ermanglung kann 
auf andere Gutebeschreibungen, z. B. 
Urbarien, Saal: und Lagerbücher und 
dergleichen, verwiesen werden. Man- 
gelt es auch hieran, so sind die Bestand-= 
theile eines Guts nach ihrer Beschaf- 
fenheic Umfang, Anzahl, z. B. die 
Zahl der Aecker, Wiesen, Weiher, die 
Größe der Waldungen u. dgl. beilußg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment