Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1825
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1825.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1825
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
VIII. Stück.
Volume count:
VIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz: die Credit-Vereine der Baierischen Gutsbesitzer betr. Sechste Beylage zum Abschied für die Stände-Versammlung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 6 — 
nördlich des Gebirges, je näher an ihm, desto mehr, den Charakter der 
bisherigen Bevölkerung und den bisherigen Namen beibehielt. Um 
die Zeit, mit der wir die gemeinsame Geschichte der sächsisch-thüringischen 
Länder einzusetzen haben, zwischen dem Anfang und Ende des 9. Jahr- 
hunderts, bestand das nun, nach 531, geschmälerte Thüringen, im 
besonderen Sinne, aus neun nach der fränkischen Gauverfassung ein- 
gerichteten Gauen: Eichesfeld, Helmengowe, Nabelgowe, Engilin, 
Ostergowe, Husitin, Languizi, Westergowe und Altgowe. Die Ost- 
grenze wurde durch die Saale gebildet, die Südgrenze folgte im 
wesentlichen dem Thüringerwald, die Westgrenze entsprach nur teilweise 
dem Laufe der Werra, indem noch Teile des Hessenlandes zu dem 
Thüringen der Gauzeit gehörten, und im Norden galt als thüringisches 
Gebiet noch das Bodethal im Harz. Man sieht, daß dieses Thüringen 
im beschränkteren Sinne sein Gesicht nicht mehr wie früher nach Westen 
und Südwesten wandte, sondern nach dem Laufe der vom Nordost- 
abhange des Waldes kommenden Flüsse, auf die es nun angewiesen 
war, also nach Nordosten und Osten. Und bald verschob sich auch 
nach Osten zu die Grenze; denn wie im Südosten das Saalethal aus. 
dem Frankenwald stromaufwärts hinüberführt in das seinem ganzen 
inneren Bau nach diesem verwandte Fichtelgebirge, so drang man auch 
von da nach Norden zu am rechten Ufer der Saale stromabwärts weiter 
bis zu den Geländen der Weißen Elster, dahin, wo die Ausläufer des 
Erzgebirges oder, wie man es im Mittelalter nannte, des Miriquidi, 
bis an den genannten Fruß reichten. 
Sachsen. 
Damit sind wir in das Gebiet gekommen, das mit der Zeit zum 
Königreich Sachsen geworden ist, dessen Grenzen wir weiterhin an der 
Hand der Geschichte kennen lernen werden, das wir aber zunächst nach 
seinem geographischen Aufbau betrachten wollen. 
Sei gegrüßt aus vollem Herzen, du mein schönes Sachsenland, 
Sei gegrüßt mit inn'gem Gruße, mein geliebtes Vaterland! 
Von den Gipseln dunkler Berge, deiner Ströme Heimathaus, 
Breitet weit ins Flachgefilde sich ein Garten Gottes aus. 
Sanfte Anmut, milde Größe, alles, was den Blick erfreut, 
Ist in mannigfachem Wechsel über Sachsen ausgestreut. 
Mende, Des Sachsenlandes Segen.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment