Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1825. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1825. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1825
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1825.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1825
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
XII. Stück.
Volume count:
XII.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, über die Heimath. Zehnte Beylage, zum Abschiede für die Stände-Versammlung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1825. (4)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI)
  • VII. Stück. (VII)
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII.)
  • Gesetz, über die Heimath. Zehnte Beylage, zum Abschiede für die Stände-Versammlung.
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • XV. Stück. (XV)
  • XVI. Stück. (XVI)
  • XVII. Stück. (XVII)
  • XVIII. Stück. (XVIII)

Full text

105 
zur Folge gehabt hat, vorausgesetzt, 
daß der Beschädigee niche vorzieht, seine 
bisherige Heimath zu behalten. 
G. 2. 
Eine früher erworbene Heimath wird durch 
die spater erworbene in der Regel aufgehoben, 
wenn nicht dießfalls durch ausdrückliche Er- 
klärung und Uebereinkunft besondere Vorse- 
hung getroffen worden ist. 
Das Heimaths," Verhälmiß solcher Per- 
sonen, welche zu gleicher Zelt an mehreren 
Orten einen gesetzlichen Titel der Heimath (F.1. ) 
für sich haben, richtet sich ebenfalls nach aus- 
drücklicher Erkldrung und Uebereinkunft. 
Zwepyter Abschnitt. 
Von der ursprünglichen Heimath. 
G. . 
In Fällen, wo keiner der im G. 1. ange- 
führten Erwerbs-Titel nachgewiesen ist, gilt 
die ursprüngliche Heimath nach solgenden Be- 
stimmungen: 
1) die ursprüngliche Heimath ist für jeden 
Staatsangehörigen in derjenigen Ges- 
meinde begründet, wo dessen Eltern, und 
zwar bey ehelich gebornen — der Vater, 
bey Ausserehelichen — die Mutter ihre 
letzte Heimath gehabe haben, oder wirk- 
lich noch, besißen; 
für ehelich geborne, adoptirte oder durch 
Einkindschaft angenommene Kinder, bey 
denen die Heimath des Vaters nicht aus- 
zumitteln ist, tritt die Hetmath der Mut- 
ter ein. 
2 
100 
Dritter Abschnitt. 
Von der angewiesenen Heimath. 
§. 4. 
Kann auch die ursprüngliche Heimath (C.3.) 
nicht ergründet werden, so wird vorsorglich 
eine bestimmte Gemeinde angewiesen, welche 
einstweilen statt der Heimath so lange gile, 
bis die ursprüngliche Heimath entdeckt, oder 
eine neue erworben wird. 
Insbesondere sollen 
1) Findelkinder diese einstweilige Heimath 
in derjenigen Gemeinde erhalten, in 
deren Markung sie gefunden worden sind; 
2) andere in die oben bezeichnete Klasse ge- 
hörige Personen sind in diejenige Ge- 
meinde einzuweisen, wo sie erzogen wure 
den. Wre aber 
3) der Erziehungsort niche zu entdecken, so 
soll eine Gemeinde des Polizey-Bezirks, 
in welchem jene Personen zuletzt betreten 
worden sind, zur vorsorglichen Heimath 
bestim###t werden. Gleiches soll 
geschehen, wenn der Ort der Auffindung 
(Nr. 1.) oder der Erziehung (Nr. 2.) zu 
keiner Gemeinde-Markung gehört. 
Nach vorstehenden Bestimmungen sind na- 
mertlich auch diejenigen Kinder zu behandeln, 
bey denen die Auemirrelung der Heimath beyder 
Aeltern unmöglich fällt, so, daß demnach die 
Geburt allein niemals das Heimathrecht giebte 
Vierter Abschnitt. 
WVon den mit der Heimath ver- 
bundenen Ansprüchen. 
4 
G. ö. 
Die Heimath gewährt in der Gemeinde
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment