Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1834. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1834. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1834
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1834.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1834
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetzliche Bestimmungen vom 1. July 1834, die Verletzungen der Zollordnung und die Bestrafung dieser Verletzungen betreffend. (XVI. Beylage zum Absch. f. d. St. V.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1834. (7)
  • Title page
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2 (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4 (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6 (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Gesetzliche Bestimmungen vom 1. July 1834, die Verletzungen der Zollordnung und die Bestrafung dieser Verletzungen betreffend. (XVI. Beylage zum Absch. f. d. St. V.)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1834.
  • Register zu dem Königlich-Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1834.

Full text

155 
Waare auf verbotenen Wegen ein= 
oder ausgebracht, oder wenn die noch 
nicht verzollte Waare heimlich abge- 
stoßen, ausgewechselt, oder vermin- 
dert wird; 
3) wenn die gollbaren Gegenstände ver- 
4) 
5) 
schwiegen oder die Waaren falsch und 
in einer Qualitaͤt, die einem gerin- 
geren Zollsatze unterliegt, deklarirt 
werden; 
wenn die an eingehende oder durch- 
gehende Güter amtlich angelegte Ver- 
sicherung verletzt wird, und über de- 
ren Zufall sich nicht genügend aus- 
gewiesen werden kann; 
wenn bewilligte Begünstigungen miß- 
braucht, oder Begünstigungescheine nicht 
vorschriftmäßig abgelegt werden. 
*ie 
Die Confiscation erstreckt sich: 
) auf diejenigen Frachtwaaren, in Hin- 
sicht deren der Zoll verkürzt werden 
sollte, auf Schiff und Geschirr, (Wa- 
gen und Pferde) wenn der Zollpflich- 
tige und der Frachtführer zugleich 
schuldig befunden wurden, oder wenn 
der Fuhrmann zugleich Eigenthümer 
der Fracht, oder der Zollpflichtige Ei- 
genthümer des Schisses, des Wa- 
156 
gens, der Pferde und des Geschir- 
res ist, 
b) auf jene Frachtwaaren allein, wenn 
der Zollpflichtige der Bestrafte ist; 
c) bloß auf das Schiff, den Wagen, 
die Pferde und das Geschirr, wenn 
der Frachtführer der Bestrafte ist. 
Als Eigenthümer der Fracht wird der 
Fuhrmann immer angesehen, wenn er mit 
keinem Frachtbriese versehen ist. Sind die 
Gegenstände nicht mehr vorhanden, so muß 
der durch eidliche Schätzung ausgemittelte 
Werth bezahlt, oder wenn die Werthschä- 
tzung unmöglich ist, statt der Confiskation 
auf fünfzig bis zweytausend Gulden nach 
Erwägung aller Umstände erkannt werden. 
*o- 
Die genannten Gegenstände werden auf 
eine glaubwürdige Anzeige sogleich in Be- 
schlag genommen, und wenn die Anschul- 
digung von der Art ist, daß darauf eine 
Untersuchung vorgekehrt werden kann, so 
lange entweder bey Gericht oder auf An- 
ordnung des Gerichtes verwahrt, bis das 
Erkenntniß in Rechtskraft übergegangen ist, 
in so fern der Angeschuldigte nicht durch 
baare Erlage des ganzen Werthes oder 
durch Bürgen Sicherheit leistet. 
Vieh und andere, dem Verderben aus- 
gesetzte Gegenstände werden, wenn die Si-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment