Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1848
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die Amnestirung betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 51 
bis zur künstlerischen Selbständigkeit, letzteres wurde 
1885 als „Goethe-Archiv“ durch die Großherzogin 
Sophie begründet, nachdem ihr durch Walter von 
Goethe, den letzten Nachkommen des Dichters, der 
gesamte literarische Nachlaß Goethes testamentarisch 
zugeeignet worden war. Zum „Goethe- und 
Schiller-Archiv* wurde es durch die Stiftung der 
Freiherren Ludwig und Alexander von Gleichen-Ruß- 
wurm, die der Großherzogin Sophie das vordem im 
Schlosse Greifenstein bei Bonnland (Franken) auf- 
bewahrte Schillersche Familienarchiv zuwendeten. Aus 
dem vereinigten Goethe- und Schiller-Archiv wurde 
ein Fideikommiß errichtet, das beim Tode der Groß- 
herzogin Sophie (1897) auf den jetzigen Großherzog 
Wilhelm Ernst überging. Durch mannigfache 
Schenkungen und Ankäufe hat das Archiv auch von 
anderen Dichtern der klassischen Periode zahlreiche 
wertvolle Handschriften erhalten. Auch finden sich 
Nachlässe von Dichtern aus neuerer Zeit (Immer- 
manns, Hebbels, Freytags, Scheffels u. a. m.) dort. 
Im Jahre 1908 neu begründet wurde die 
Großherzogliche Kunstgewerbeschule zu 
Weimar. Sie dient der praktischen und theoretischen 
Ausbildung von Kunsthandwerkern. Die Oberaufsicht 
führt das Departement des Großherzoglichen Hauses. 
An der Spitze der Anstalt steht ein vom Großherzog 
ernannter Direktor, ihm zur Seite ein Verwaltungs- 
ausschuß. In betreff der Satzungen siehe die Ministe- 
rialbekanntmachung vom 1. April 1908. 
Endlich sei an dieser Stelle auch noch des privat 
verwalteten, jüngst begründeten Nietzsche- 
Archivs (laut Ministerialbekanntmachung vom 
23. Mai 1908 als Stiftung genehmigt) Erwähnung 
getan. Das Nietzsche-Archiv soll ein Zentrum für 
die gesamte Nietzsche-Forschung sein und als Sammel- 
punkt für alle geistig schöpferischen, künstlerischen 
4*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment