Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 30. Juni 1850, die Aufbringung des Bedarfs für den Eisenbahnbau in den Jahren 1849/50 und 1850/51 betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915. (29)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis zu dem neunundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 816. (816)
  • Stück Nr. 817. (817)
  • Stück Nr. 818. (818)
  • Stück No. 819. (819)
  • Stück No. 820. (820)
  • Stück Nr. 821. (821)
  • Stück No. 822. (822)
  • Stück No. 823. (823)
  • Stück Nr. 824. (824)
  • Stück No. 825. (825)
  • Stück No. 826. (826)
  • Stück No. 827. (827)
  • Stück No. 828. (828)
  • Stück No. 829. (829)
  • Stück No. 830. (830)
  • Stück No. 831. (831)
  • Stück Nr. 832. (832)
  • Stück Nr. 833. (833)
  • Stück No. 834. (834)
  • Stück No. 835. (835)
  • Stück No. 836. (836)
  • Stück No. 837. (837)
  • Stück Nr. 838. (838)
  • Stück No. 839. (839)
  • Gemeindeordnung. (1)
  • Stück No. 840. (840)
  • Stück Nr. 841. (841)
  • Stück Nr. 842. (842)
  • Stück No. 843. (843)
  • Stück No. 844. (844)
  • Stück Nr. 845. (845)
  • Stück No. 846. (846)
  • Stück Nr. 847. (847)
  • Stück Nr. 848. (848)
  • Stück Nr. 849. (849)
  • Stück Nr. 850. (850)

Full text

180 
auch in Angelegenheiten, die der gemeinschaftlichen Entschließung unterliegen, vor- 
läufige Beschlüsse zu fassen. 
Im übrigen regelt den Geschäftsgang der Gemeindevorstand im Ein- 
vernehmen mit dem Gemeinderat durch eine Geschäftsordnung. Diese bedarf der 
Bestätigung der Aufsichtsbehörde und erhält durch solche bindende Kraft. 
§ 75. 
Die Mitglieder des Gemeindevorstandes werden in der Regel auf sechs 
Jahre gewählt. Die Amtsdauer kann durch Beschluß des Gemeinderates mit 
Genehmigung des Ministeriums, Abteilung für das Innere, auf längere Zeit, 
auch auf Lebenszeit, erstreckt werden. 
Wiederwahl ist zulässig; sie darf aber in der Regel erst in den beiden 
letzten Jahren der Amtsdauer erfolgen. In diesem Falle erstreckt sich bei den 
berufsmäßigen Mitgliedern des Gemeindevorstandes die weitere Amtsdauer auf 
zwölf Jahre und bei abermaliger Wiedervahl auf Lebenszeit. 
8 786. 
Die berufsmäßigen Mitglieder des Gemeindevorstandes erhalten, wenn 
sie nach Ablauf ihrer Wahlzeit nicht wieder gewählt werden, die Hälfte ihres 
zeitherigen Diensteinkommens 
nach sechsjähriger Dienstzeit auf drei Jahre, 
nach zwölfjähriger Dienstzeit auf sechs Jahre, 
nach achtzehnjähriger Dienstzeit ohne zeitliche Begrenzung als Wartegeld. 
Das Wartegeld verringert sich um denjenigen Betrag, mit welchem es 
unter Zurechnung eines neuen Einkommens aus Anstellung im Staats-, 
Gemeinde= oder Privatdienst oder aus sonstiger gewinnbringender Beschäftigung 
das frühere Diensteinkommen übersteigt. 
Das Wartegeld wird entzogen, wenn der Bezugsberechtigte 
1. zu einer Strafe rechtskräftig verurteilt wird, die den Verlust der 
Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter zur Folge hat, 
2. Handlungen begeht, die während seiner Dienstzeit zur zeitweiligen 
oder gänzlichen Dienstenthebung geführt hätten. 
Ob die Voraussetzungen der Ziffer 2 vorliegen, entscheidet das Ministerium, 
Abteilung für das Innere, nach Gehör der Gemeindebehörden. 
Die Gemeinden können mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde günstigere 
Bestimmungen mit den zu Wählenden oder Gewählten vereinbaren, dagegen ist
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment