Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Volume count:
10
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nro. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz vom 11. Juli 1850, die Capitalrenten- und Einkommensteuer betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Gesetz vom 25. Juli 1850, die allgemeine deutsche Wechselordnung betr. (VII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

211 
Art. 15. 
Jeder Steuerpflichtige oder dessen ge- 
sehlicher Stellvertreter hat nach ergangener 
Aufforderung auf Ehre und Gewissen ent- 
weder schriftlich oder mündlich seine Erklä- 
rung abjugeben, 
1) ob er im Besitze rentirenden beweglichen 
Vermögens (Art. 1.) sich befindet, und 
wie hoch sich der Jahresbetrag der Ca- 
pitalrente zur Besteuerung belauft, 
2) welche Einkommensquellen er besibt, 
und wie hoch sich sein jährliches reines 
Einkommen (Art. 6.) hieraus berechner, 
3) was er sonst zur Erläuterung seiner 
Fassion belzufügen für norhwendig hält. 
Diese Erklärung oder Selbstschätung 
hat innerhalb der in der Aufforderung vor- 
gesteckten Frist, oder an dem hiezu anbe- 
raumten Tage bei der Gemeindebehärde, 
welche die Aufforderung erlassen hat, zu ge- 
schehen, und wird sogleich an das Rentamt 
übersendet, welches sämmtliche Angaben in 
die Sceuerliste zusammenträgt. Werden 
schrifliche Erklärungen verschlossen überreicht, 
in welchem Falle dieselben mit der Bezeich- 
nung des Namens und Wohnortes des Fa- 
tenten versehen seyn müssen, so sind sie von 
der Gemeindebehörde uneröffnet an das Rent- 
amt zu übergeben. 
212 
Art. 16. 
Zum Zwecke der zu erlassenden Auffor- 
derung (Art. 15.) hat die Gemeindebehörde 
ein vollständiges Verzeichniß sämmtlicher 
Fassionspflichtigen, welche in der Gemeinde 
ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufent- 
halt haben, herzustellen. 
Wer seine Erklärung nicht rechtzeitig 
abgibt, wird durch Mahnboten auf seine 
Kosten unter Vorsteckung einer bemessenen 
Frist und unter dem Prájudize der im Ar- 
tikel 25. Abs. 2., gedenwärtigen Geseßes be- 
stimmten Strafe gegen Ladungsnachweis er- 
innert. 
Erfolgt demungeachtet keine Erkldrung, 
so gibt die Gemeindebehö#rde hievon durch das 
Rentame dem Steuerausschusse Kenneniß, 
welcher sodann die Größe der Capitalrente 
und des jährlichen reinen Einkommens des 
Säumigen von Amtswegen untersucht und 
feststellt. 
Art. 17. 
Ist die Steuerliste angelegt, so tritt in 
jedem Rentamtsbezirke ein Ausschuß zur Pruͤ- 
fung der abgelegten Selbstschaͤtzungen, welche 
in groͤßeren Staͤdten nach den bereits vor- 
handenen oder noch zu bildenden Districten 
oder Bezirken, auf dem Lande aber nach Ge- 
meinden vorgenommen wird, in Thaͤtigkeit.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.