Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 18. November 1849, die Abschaffung der Strafen des bürgerlichen Todes, der öffentlichen Ausstellung und der Brandmarkung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Gesetz vom 18. November 1849, die Abschaffung der Strafen des bürgerlichen Todes, der öffentlichen Ausstellung und der Brandmarkung.
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

19 
der Verkündigung des gegenwäártigen Gesetzes 
außer Wirkslamkeit. 
Mit demselben Tage erlöschen die Wir- 
kungen des bereits eingetretenen bürgerlichen 
Todes, jedoch unbeschader der von dritten 
Personen erworbenen Privattechte. 
Das vor dem Eintritte des bürger- 
lichen Todes bestandene Heimathreche lebt 
kraft des gegenwärtigen Gesetzes wieder 
auf. 
Art. 2. 
Was der Artikel 10. Theil I. des 
bayerischen Strafgesetzbuches vom Jahre 
1813 in Bezucg auf die Unfähigkeit der 
Zuchthaussträflinge zu jeder Verfügung über 
das Ihrige auf den Todeefall oder unter 
Lebenden während der Straszeit verordnet, 
findet auch Anwendung auf die Ketten- 
sträflinge. 
Art. 3. 
Die Bestimmungen der Artikel 28. 
bis 31. des pfilzischen Strafgesehbbuches sind 
20 
ausgedehnt auf diesenigen, welche, in An- 
wendung dieses Gesetzbuches, zu einer Strafe 
verurtheilt worden sind oder in Zukunfe 
verurtheilt werden, die bisher den bürger, 
lichen Tod zur Folge harte. 
Art. 4. 
Die Strafen der Brandmarkung und 
der öffentlichen Ausstellung sind mit dem im 
Actikel 1. bezeichneten Tage abgeschafft. 
Art. 5. 
Wo nach dem pfälzischen Strafgeset 
buche der Pranger die Hauptstrafe ist. tritt 
an dessen Stelle der Verlust der staatsbür- 
gerlichen Rechte, es kann überdieß 
auf Gefängniß bis zu fünf Jahren erkannt 
werden. 
und 
Art. 6. 
Die Dauer der Scrafe der Zwange- 
arbeiten auf bestimmte Zeit und der Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment