Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Volume count:
10
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nro. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz vom 25. Juli 1850, die Einrichtung des die Kunststraßen im Königreiche Bayern befahrenden Fuhrwerkes betr. (III. Beilage zum Landtagsabschiede.)
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Gesetz vom 25. Juli 1850, die allgemeine deutsche Wechselordnung betr. (VII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

b) eine Straßenstrecke in einem Zustande 
sich befindet, welcher die Umbauung 
erfordert; 
2c) wenn anßerordentlich starker Schnee- 
fall oder plötzlich eingetretenes Thau- 
wetter eine Vermehrung der Bespan- 
nung unumgänglich nöthig macht. 
Die königlichen Kreisregierungen, Kam- 
mern des Innern, haben dergleichen unter 
lit. a. und b. begriffene Seraßenstrecken 
durch örtliche Kundmachung und durch An- 
schlag zu bezeichnen und sind ermächtiget, 
aus Rücksicht auf die in kurzen Abständen 
sich wiederholenden Straßensteigungen diese 
Ausnahmebestimmung bezüglich des Vor- 
spannes auch noch auf andere Wegstrecken 
auszudehnen. 
Art. 6. 
Von den in Artikel 1. über die Nad- 
felgenbreite enthaltenen Vorschriften sind ganz 
befreic: 
a)das landwirthschaftliche Fuhrwerk im 
engeren Sinne, welches zum Betriebe 
der landwirthschaftlichen Arbeiten und 
Verrichtungen, dann zur Beifahr der 
für den eigenen ökonomischen Bedarf 
des Landwirthes als solchen erforder- 
lichen Materialien dient, sodann das 
vierrädrig zweispännige Fuhrwerk, durch 
welches selbst erzeugte landwirthschaft- 
— 
3 
liche Produkte mit eigenem Geschirre 
zu Markt gebracht werden; 
b) das Fuhrwerk, welches bei dem Wie- 
deraufbau der durch die Elemente zer- 
störten Bauwerke in dringenden Fällen 
zur Beibringung von Baumaterialien 
ohne Lohnanspruch geleistet wird (so- 
genannte Bitefuhren); 
Lurus= und Reisewägen, sowie das 
bloß zum Personentransport dienende 
Fuhrwerk, vorbehaltlich der Bestim- 
mung des nachstehenden Artikels 8. 
4 
Act. 7. 
Ebenso findet die Vorschrife der Fel- 
genbreite auf dasjenige Fuhrwerk keine An- 
wendung, welches, zunächst für bloße Ver- 
bindungs= dann Feld= und Waldwege be- 
stimmt, nur eine ganz kurze Strecke auf 
Staats-Kreie= und Bezirksstraßen (Art. 1.) 
zu fahren veranlaßt ist. 
Die königlichen Regierungen, Kam- 
mern des Innern, haben diese kurzen Stre- 
cken, wo eine solche Ausnahmsbestimmung 
zulässig ist, durch örtliche Kundmachungen 
in Anschlag zu bezeichnen. 
Art. 8. 
Die Breite der Felgen aller Postwä- 
gen (zum Personen: und Waarentransporte) 
dann aller zum gewerbemäßigen Dersonen= 
transporte gebrauchten Wägen, wird bet 
48“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.