Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 25. Juli 1850 über die Unterstützung hilfsbedürftiger und erkrankter Personen. (V. Beilage zum Landtagsabschiede.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Gesetz vom 25. Juli 1850 über die Unterstützung hilfsbedürftiger und erkrankter Personen. (V. Beilage zum Landtagsabschiede.)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

5½## 
ordnung über das Armenwesen vom 17. 
November 1816 
Art. 2. 
Diese Hilfe ist sedoch in allen Fällen 
augenblicklichen Bedürfnisses, insbesondere 
bei vorübergehenket Erkrankung und Arbeits- 
unfählgkeit von der Gemeinde des Aufent- 
haltsortes auch den niche heimacthberechtig- 
tigten Personen zu gewähren. 
Unter welchen Voraussetzungen die Hei- 
mathgemeinde den für diese Hilfe erwach- 
senen nothwendigen Aufwand zu ersetzen ver- 
bunden sei, bestimmen die nachfolgenden 
Artikel: I 
Art. 3. 
Für die Unterstützung, welche den Dienst- 
boten, Gewerbslehrlingen, Gewerbegehilfen 
und Fabrikarbeitern, die außerhalb ihrer Hei- 
mathgemeinde in Arbeit stehen, an diesem 
Orte geleistec wird, kann ein Rückeksatz von 
der Heimathgemeinde nicht gefordert werden. 
:n 141— “s 1 
Art. 4. 
Dagegen ist jede Gemeinde berechtige, 
von allen in Art. 3. bezeichneten Personen, 
unter Haftung ihrer Dienstherren, einen an- 
gemessenen Unterstützungs= oder Krankenver- 
½# 
pflegungsbeitrag bis zum Marimum von wo- 
4 ich drei Kreuzern zu erheben. 
Act. 5. 
Für die Hilfe, welche an andere, als 
im Art. 3. bezeichnete, um Aufenthaltsorte 
nichr heinathbebecheigre Personen daselbst ge- 
leister wird, ist die Heimathgemeinde zum 
Ersatze nur dann verpflichter, wenn diese 
Personen zum Armenfonde des Aufenthalts- 
ortes keine Pflichtbeiträge entrichten. 
Art. 6. 
Wenn wegen verweigerter Hilse in 
der Gemeinde des Ortes, an welchem die 
Hilfsbedürftigkeit eintrat, die benSthigte Un- 
kerstützung an rinem andern Orke gewähr: 
werden mußte, so ist für die hiedurch er- 
wachsenen Kosten zunächst die Gemeinde 
haftbar, welche die Gilfeleistung verwei- 
gert hat. 
Die hilfeleistende Gemeinde hat jedoch 
im Falle einer subsidlaͤren Ersatzpflicht der 
Heimathgemeinde die Wahl, ob sie die pri- 
maͤre Ersatzpflicht der hilfeweigernden Ge- 
meinde in Anspruch nehmen, oder unmit- 
telbar von der Helmathgemeinde die Ent- 
schädigung für die gehabten Auslagen“ er- 
holen will.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment