Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Volume count:
10
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nro. 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz vom 25. Juli 1850, die allgemeine deutsche Wechselordnung betr. (VII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Gesetz vom 25. Juli 1850, die allgemeine deutsche Wechselordnung betr. (VII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

361 
Zweiter Abschnitt. 
Von gezogenen Wechseln. 
I. Erfordernisse eines gezogenen Wechsels. 
Art. 4. 
Die wesentlichen Erfordernisse eines 
gezogenen Wechsels sind: 
1) die in den Wechsel selbst aufsunehmende 
Bezeichnung als Wechsel, oder, wenn 
der Wechsel in einer fremden Sprache 
ausgestellt ist, ein jener Bezeichnung 
entsprechender Ausdruck in der frem- 
den Sprache; 
2) die Angabe der zu zahlenden Geldsumme; 
3) der Name der Person oder die Firma, 
an welche oder an deren Ordre gezahlt 
werden soll (des Remittenten); 
die Angabe der Zeit, zu welcher ge- 
zahlt werden soll; die Zahlungszeit 
kann nur festgeseßbt werden 
auf einen bestimmten Tag, 
auf Sicht (Voxzeigung, à vista 2c.) 
oder auf eine bestimmte Zeit nach 
Sicht, 
auf eine bestimmte Zeit nach dem Tage 
der Ausstellung (nach dato); 
auf eine Messe oder einen Markt 
(Meß, oder Markt-Wechsel); 
5) die Unterschrift des Ausstellers (Tras- 
santen) mit seinem Namen oder sei- 
ner Firma; ' 
4 
— 
362 
6) die Angabe des Ortes, Monatstages 
und Jahres der Ausstellung; 
7) der Name der Person oder die Firma, 
welche die Zahlung leisten soll (des 
Bezogenen oder Trassaten); 
die Angabe des Ortes, wo die Zah- 
lung geschehen soll; der bei dem Na- 
men oder der Firma des Bezogenen 
angegebene Ort gilt für den Wechsel, 
insofern nicht ein eigener Zahlungsort 
angegeben ist, als Zahlungsort und zu- 
gleich als Wohnort des Bezogenen. 
8 
Act. 5. 
Ist die zu zahlende Geldsumme (Art. 4. 
Nr. 2.) in Buchstaben und in Ziffern aus- 
gedrückt, so gilt bei Abweichungen die in 
Buchstaben ausgedrückte Summe. 
Ist die Summe mehrmals mit Buch- 
staben oder mehrmals mit Ziffern geschrieben, 
so gilt bei Abweichungen die geringere Summe. 
Art. 6. 
Der Auesteller kann sich selbst als Re- 
mittenten (Act. 4. Nr. 3.) bezeichnen (Wech- 
sel an eigene Ordre). 
Deßgleichen kann der Aussteller sich 
selbst als Bezogenen (Art. 4. Nr. 7.) be- 
zeichnen, sofern die Zahlung an einem an- 
deren Orte als dem der Ausstellung geschehen 
soll (trassirteigene Wcchsel).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.