Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
bayern
Publication year:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1849_50
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850.
Volume count:
10
Publisher:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
bayern
Publication year:
1850
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nro. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Finanzgesetz vom 25. Juli 1850 für die VI. Finanzperiode, und zwar vorerst für die zwei ersten Jahre derselben, 1849/50 und 1850/51. (XII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1849-1850. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1849.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16.)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Finanzgesetz vom 25. Juli 1850 für die VI. Finanzperiode, und zwar vorerst für die zwei ersten Jahre derselben, 1849/50 und 1850/51. (XII. Beilage zum Landtagsabschiede.)
  • Stück Nro. 36. (36)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1849.
  • Berichtigung.

Full text

483 
die Gewerbsteuer nach dem bieheri- 
gen Fuße mit Rücksicht auf das Ge- 
setz vom 35. August 1843 über die 
Gewerbs= und Personglauflagen im 
Regierungsbezirke von Unterfranken 
und Aschaffenburg; 6 
die Capitalrenren= und Einkommen= 
steuer wie sub lit. a. 
In denjentgen Gebietstheilen, wo die 
definitive Grund, und Husersteuer 
eingeführt ist, oder während der VI. 
Finangperiode, resp. der ersten zwei 
Jahre derselben eingeführt wird, rich- 
tet sich die Erhebung der Grundstener 
nach den Bestimmungen des Gesehes 
vom 1. Juli 1834, die Abänderung 
des F. 114. des Grundsteuergesetzes 
betr., die Erhebung der deffnitiven 
Häusersteuer nach den Bestimmungen 
des Gesehes vom 33. Mai 1846, den 
Vollzug der Steuergesetze vom 25. 
August 1828 betr., und pro 1850/641 
werden nach den Bestimmungen des 
Gesetzes vom heutigen Tage, die Häu- 
sersteuer betr., sechs Simpla der Areal- 
steuer und zwei Simpla der Mieth= 
steuer erhoben; die definitive Domini- 
calsteuer wird mit vier Simpla, die 
Gewerb= dann Capitalrenten= und 
Einkommensteuer wie sub lit. a. er- 
heben. 
e) In sämmtlichen Regierungsbezirken: 
d 
484 
die den Staatsdienern und andern 
Angestellten, dann den Quiescenten und 
Pensionisten nach der Verordnung vom 
8. Juni 1807 obliegenden Witewen- 
und Waisenfondsbeiträge von ihren, 
aus den Staatscassen fließenden Be- 
zügen. 
9. 10. 
Die Zollgefaͤlle werden nach dem be- 
stehenden Vereinszolltarife mit Ruͤcksicht 
auf die dießfalls vertragsmaͤßigen und ge— 
setzlichen Bestimmungen und Vorbehalte 
erhoben. 
Die Erhebung der uͤbrigen indirecten 
Abgaben hat nach ihren bisherigen Nor- 
men zu geschehen. 
F. 11. 
Das Zahlen-Lotto ist vom 1. Octo- 
ber 1851 an aufgehoben. 
S. 12. 
Für den Personen-, Waaren= und an- 
dern Transport auf den Staats-Eisenbah= 
nen haben die unter'n 15. Mal 1845 
(Regierungs-Blatt v. J. 1845 S. 291.) 
bekannt gemachten provisorischen Tarife als 
Marimalsätze auch für die VI. Finanzpe= 
riode ihre Geltung beizubehalten. 
Dasselbe ist der Fall in Ansehung der 
bisherigen provisorischen Tarife für die Do- 
nau-Dampfschifffahre.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.