Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1851_52
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 28. Mai 1852, die Distriktsräthe betr. (V. Beilage zum Landtagsabschiede).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1851.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Gesetz vom 28. Mai 1852, die Distriktsräthe betr. (V. Beilage zum Landtagsabschiede).
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1851 und 1852.

Full text

247 
Art. 2. 
Der Districtsrath wird gebildet: 
aus den Vertretern saͤmmtlicher zu dem 
Districte gehoͤrigen Gemeinden in der 
Art, daß Gemeinden bis zu 2000 See- 
len Einen, groͤßere Gemeinden fuͤr je 
2000 Seelen mehr Einen weitern Ab- 
geordneten zu waͤhlen haben; 
a) 
b) aus den Eigenthümern desjenigen Grund- 
besitzes, von welchem die höchste Grund- 
steuer im Districte entrichtet wird, oder 
aus den Bevollmächtigten dieser Eigen- 
thümer, mit Ein Ach:el der Zahl der 
Vertreter der Gemeinden lit a.; 
c) aus den Vertretern des unter lit. b. 
nicht begriffenen größeren Grundbesitzes 
mit Ein Viertel der Zahl der Vertreter 
der Gemeinden; 
aus einem Vertreter des Staats-Aerars, 
wo dieses bei den Districtsumlagen be- 
theiligt erscheint. 
Ein Restbetrag von mehr als 
1000 Seelen bel lit. a. wird vollen 
2000 gleichgeachtet. Ergeben sich bei 
lit. b. und c. Bruchtheile, so werden die- 
selben, wenn sie die Hälfte oder darüber 
betragen, der vollen Zahl gleichgehalten. 
4) 
Art. 3. 
Die Vertreter der Gemeinden werden: 
a) in Gemeinden mit magistratischer Ver- 
fassung von den in Einen Wahlkör- 
248 
per vereinigten Magistraten und Ge- 
meindebevellmächrigten, 
b) in den Landgemeinden von dem Ges 
meinde-Ausschusse, 
) in der Pfalz von dem Gemeinderathe, 
aus den wirklichen Gemeindemiegliedern 
— in der Pfalz aus den Octsbürgern —, 
welche eine direkte Steuer in dem Gemeinde- 
Bezirke entrichten, nach absoluter Stimmen- 
mehrheit auf die Dauer von drei Jahren 
mittelst Wahlzettel gewählt. 
Art. 1. 
Die Eigenthümer des in Artikel 2 
lit. b. bezeichneten Grundbesitzes sind nur 
dann zur Theilnahme an dem Districtsrarhe 
und zur Bevollmächtigung eines Stellver- 
treters berechtiger, wenn sie das Indigenat 
besitzen. 
Gehört ein solcher Grundbesitz einem 
Mindersährigen, einer inländischen Stiftung 
oder Corporation, so sind deren gesetzliche 
Vertreter zur Theilnahme an dem Districts- 
rathe oder zur Stellung eines Bevollmäch= 
tigten berechtiget. 
Die Bevollmächtigten müßen bayerl- 
sche Staatsbürger seyn, und können sich 
im Districtsrathe auf erhaltene Aufträge 
nicht beziehen. 
Art. 5. 
Die Vertreter des größeren Grund-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment