Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1851_52
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nro. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 28. Mai 1852, die Abänderung einiger Bestimmungen der in der Pfalz bestehenden Gesetze über die Einregistrirung, den Stempel und das Notariat betr. (X. Beilage zum Landtagsabschiede).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1851.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Gesetz vom 28. Mai 1852, die Abänderung einiger Bestimmungen der in der Pfalz bestehenden Gesetze über die Einregistrirung, den Stempel und das Notariat betr. (X. Beilage zum Landtagsabschiede).
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1851 und 1852.

Full text

635 — 
vor dieselben einregistrirt sind, bei einem 
anderen Rechtsgeschäfte Bezug zu nehmen, 
soferne die geseßliche Einregistrirungsfrist 
dieser Acte noch nicht abgelaufen ist und 
der zweite Act die Erwähnung enthält, daß 
der frühere gleichzeitig mit ihm zur Ein- 
registrirung werde vorgelegt werden. 
In keinem Falle darf die Einregistri- 
rung des zweiten Actes vor jener des er- 
sten verlangt werden bei Vermeidung der 
gesehlichen Strafen. 
Art. 2. 
Die Notare stud befugt, Rechtsge- 
schäfte auf den Grund nicht einregistrirter, 
unter Privat-Unterschrift, oder außerhalb 
des Regierungebezirkes der Pfalz errichteter 
Urkunden vorzunehmen und solche in ihren 
Acten anzuführen, unter der Bedingung, 
daß diese Urkunden demjenigen Acte beige- 
heftet werden, in welchem von ihnen Er- 
wähnung geschiehr, und daß sie vor dem 
Notariatsacte mit der Formalitär der Ein- 
registrirung und eintretenden Falles der 
S#tempelvistrung versehen werden. 
Die Notare haben in diesem Falle so- 
wohl die Einregistrirungs= und Stempel- 
gebühren, als auch die Geldstrasen, zu wel- 
chen jene Urkunden Anlaß geben, zu erlegen. 
Art. 3. 
Die durch die Geseßze über die Ein- 
636 
registrirung, den Stempel, die öffentlichen 
Mobiliarverküufe und das Notariat und 
durch den Artikel 68. des Handelsgesetzbu- 
ches ausgesprochenen firen Geldstrafen wer- 
den herabgesetzt, wie folgt: 
jene über 100 Franken auf 25 Gulden 
sene von 100 Franken auf 10 Gulden 
jene von 50 Franben auf 5 Gulden 
jene unter 50 Franken auf 2 Gulden 30 
Kreuzer. 
In gleicher Weise wird das in jenen 
Gesetzen bestimmte Minimum der verhält- 
nißmäßigen Strafen herabgesett; rücksicht- 
lich der verhältnißmäßigen Strafen, welche 
das gesetzliche Minimum übersteigen, ver- 
bleibt es bei den bestehenden Bestimmungen. 
Die voranstehenden Verfügungen fin- 
den auf alle oben bezeichueten Strasen An- 
wendung, welche bei Bekamtmachung des 
gegenwärtigen Gesetzes noch geschuldet werden. 
Art. 4. 
Die Beitreibung der Stempelgebühren 
und der Geldstrafen bei Zuwiderhandlungen 
gegen die Stempelgesetze hat auf dem Wege 
des Zahlbefehles zu geschehen; im Falle 
der Opposition soll nach Vorschrift der Ge- 
setze vom 12. Dezember 1798 (22. Fri- 
maire VII.) und 18. März 1801 (27. 
Ventose IX.) verfahren werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment