Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1866_69
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1866-1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 16. Mai 1868, die Abänderung einiger Bestimmungen des Straf- und Polizeistrafgesetzbuches vom 10. November 1861 betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (I)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Bekanntmachung. Den Vollzug des Gesetzes über die Besteuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse für die katholische Kirche in Baden betreffend.
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)

Full text

476 XXXIII. 
Für die Berichte über die in den Abteilungen beanstandeten Wahlen können dieselben 
besondere Berichterstatter an die Kirchensteuervertretung ernennen. 
840. 
Die Beschlußfassung der Kirchenstenervertretung über beanstandete Wahlen findet erst 
nach derjenigen über sämtliche unbeanstandete statt. 
8 41. 
Bei der Prüfung der Wahlen hat derjenige Vertreter, über dessen Wahl beraten wird, 
bis nach erfolgter Abstimmung den Saal zu verlassen. 
Die Vertreter, deren Zulassung auf den Bericht der Abteilungen beanstandet wird, wohnen 
den Sitzungen bis nach Entscheidung über die Gültigkeit ihrer Wahl nicht mehr bei. 
8 42. 
Nach beendigter Prüfung der Vollmachten wählt die Versammlung in geheimer Stimm— 
gebung und durch absolute Stimmenmehrheit aus ihrer Mitte einen Präsidenten. 
Stimmzettel, welche keinen Wahlvorschlag enthalten, werden nicht gezählt; für ungültig 
erklärte Stimmzettel werden zur Berechnung der Mehrheit wenigstens als abgegebene 
Stimmen gezählt. 
Ergibt sich bei der Abstimmung keine absolute Stimmenmehrheit, so wird zu einer 
zweiten Abstimmung geschritten, bei welcher nur zwischen den Beiden gewählt werden darf, 
die bei der ersten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben. Haben mehr als zwei 
Mitglieder die gleiche relativ höchste, beziehungsweise hat nur ein Mitglied die relativ höchste, 
mehr als eines aber die gleiche relativ zweithöchste Stimmenzahl erhalten, so findet die zweite 
Wahl aus diesen allen statt. 
Sind bei der ersten Abstimmung nur zwei Mitglieder in Vorschlag gekommen, von denen 
jedes die Hälfte der Stimmen hat, so entscheidet unter ihnen sofort das Los. 
Bei der zweiten Abstimmung entscheidet die relative Stimmenmehrheit, bei gleicher 
Stimmenzahl das Los. 
Bei der Wahl des Vizepräsidenten und der Schriftführer entscheidet die relative Stimmen- 
mehrheit. 
13. 
Der Präsident und die Schriftführer nehmen ihre Sitze an besonderen Tischen; alle 
übrigen Mitglieder nehmen ihre Plätze ohne Bestimmung einer festen Ordunng. 
Für die Mitglieder und Bevollmächtigten des Erzbischöflichen Ordinariats, die Mitglieder 
des Katholischen Oberstiftungsrates und die Beauftragten der Großherzoglichen Staatsregierung 
werden besondere Plätze vorbehalten. 
14. 
Der Präsident wacht über Aufrechterhaltung der Ordnung im Gange der Beratung und 
in der Versammlung überhaupt, insbesondere über Beobachtung der Geschäftsordnung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment