Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1870_71
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage III.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetzblatt für das Königreich Bayern von den Jahren 1870 und 1871.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Königliche Declaration vom 30. Januar 1871, die deutschen Bündniß-Verträge betr.
  • Beilage I. (30. Januar 1871.)
  • Beilage II.
  • Beilage III.
  • Beilage IV.
  • Beilage V.
  • Anhang zu Beilage I. - V. Verfassung des Norddeutschen Bundes.
  • Beilage VI. Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.
  • Beilage VII. Reglement zur Ausübung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Register zu dem Gesetzblatte für das Königreich Bayern von den Jahren 1870 und 1871.
  • Beilage. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1870/71 enthaltend das Reichsgesetz vom 22. April 1871 und die hiedurch im Königreiche Bayern eingeführten Gesetze des vormaligen Norddeutschen Bundes.

Full text

197 
6) 
7) 
8) 
198 
wegen dessen Regelung es bei der Bestimmung im Artikel 49 des Postver- 
trages vom 23. November 1867 bewendet. 
An den zur Bundescasse fließenden Einnahmen des Post= und Telegraphen= 
wesens hat Württemberg keinen Theil.“ 
Der nach §. 23 in die Artikel 57 und 59 aufzunehmende Ausdruck lautet: „Bundes- 
angehbrige“, nicht: „deutsche Bundesangehbrige.“ 
An den Artikel 68 wird folgende Bestimmung angeschlossen: 
„In Württemberg kommen die im XI. Abschnitt der Verfassung enthaltenen 
Vorschriften nach näherer Bestimmung der Militär-Convention vom 21.,/25. 
November 1870 in Anwendung.“ 
Der Artikel 79 — bisher 80 — welchen der §. 26 wiedergibt, erhälte 
a) unter I als Nr. 13 die Einschaltung: 
„das Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. 
Mai 1869“ 
wonach die folgenden Nummern 13 bis 27 in 14 bis 28 sich umwandeln, 
b) unter II hinter den Worten: „vom 1. Januar 1872 an“ den Zusatz: 
„jedoch unbeschadet der früheren Geltung im Gebiete des Norddeutschen Bundes“, 
IP) diejenigen Aenderungen, welche sich daraus ergeben, daß für Württemberg 
1) die Einführung der nachstehend genannten Gesetze des Norddeutschen Bundes 
als Bundesgesetze, statt von den im Artikel 80 — jetzt 79 — festgesetzten, 
von den nachstehend genannten Zeitpunkten an erfolgt, nämlich: 
I. vom 1. Juli 1871 an: 
1) des Gesetzes, betreffend die vertragsmäßigen Zinsen vom 14. November 1867, 
2) des Gesetzes, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handels- 
sachen vom 12. Juni 1869; 
II. vom 1. Januar 1872 an: 
1) des Gesetzes, betreffend die Beschlagnahme des Arbeits= oder Dienstlohns vom 
21. Juni 1869, 
2) des Gesetzes über die Ausgabe von Papiergeld vom 16. Juni 1870; 
2) die Einführung des Gesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend vom 
7. April 1869, sowie der im Artikel 80 — jetzt 79 — unter II Nr. 4 ge- 
nannten Gesetze als Bundesgesche der Bundesgesetzgebung vorbehalten bleibt; 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment